Collaboration Engineering Collaboration Engineering

Collaboration Engineering

IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen

    • CHF 34.00
    • CHF 34.00

Beschreibung des Verlags

Erfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppen spielt in einer Zeit immer stärker verteilter und interaktiver Wertschöpfungsstrukturen eine entscheidende Rolle im Kampf um Wettbewerbsvorteile.

Collaboration Engineerings  ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Zusammenarbeitsprozessen, die von Praktikern ausgeführt werden können, um hochwertige, wiederkehrende Aufgaben zu erfüllen. Ziel ist insbesondere, die Effizienz und Effektivität der an der Zusammenarbeit (auf ein gemeinsames Ziel hin) beteiligten Akteure zu verbessern sowie qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Der Einsatz von Informationstechnologie liefert hierbei neue, vielversprechende Perspektiven, die zu entscheidenden Veränderungen in der menschlichen Zusammenarbeit in Unternehmen und im Privatbereich geführt haben und noch führen werden.

Dieses Buch liefert einen umfassenden, auch für den Nicht-Fachmann verständlichen Einblick in die Konzepte und Methoden, Werkzeuge undAnwendungen computerunterstützter Zusammenarbeit und betrachtet ihre Wirkungen, Potenziale und Perspektiven. Das Buch eignet sich als einführendes Lehrbuch für Studierende an Universitäten und FHs und als Handbuch für Entwickler, Entscheider und Anwender.

Der Inhalt
Theorien und Modelle der Zusammenarbeit in GruppenComputer-Supported Collaborative WorkMethoden und Werkzeuge  für interpersonale Zusammenarbeit, geeignet für Studenten und Praktiker Ermöglicht Anwendern die Gestaltung und Einführung von gemeinschaftlichen Arbeitsprozessen, die ohne dauerhafte Unterstützung von Experten durch Endanwender umgesetzt werden können.
Die Zielgruppen
Lehrbuch für StudierendeHandbuch für Entwickler, Entscheider und Anwender
Der Autor

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Direktor am Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) an der Universität Kassel und Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Forschungsschwerpunkte:  Gestaltung, Einführung und Management von IT-gestützten Organisationsformen, Dienstleistungen und Innovationen. Jan Marco Leimeister unterstützt Organisationen bei der Innovationsentwicklung und dem Management von organisatorischem, technischem und strategischem Wandel.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2014
14. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
351
Seiten
VERLAG
Springer Berlin Heidelberg
GRÖSSE
3.2
 MB

Mehr Bücher von Jan Marco Leimeister

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik
2015
Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik
2021
Dienstleistungsengineering und -management Dienstleistungsengineering und -management
2019
Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens
2019
Virtual Communities: 2014 Virtual Communities: 2014
2015
Socio-technical Design of Ubiquitous Computing Systems Socio-technical Design of Ubiquitous Computing Systems
2014