Dann geh doch zur Bank und hol dir welches! Dann geh doch zur Bank und hol dir welches!
Cividale aktuell

Dann geh doch zur Bank und hol dir welches‪!‬

Rätselraten ums Geld im Elternhaus

    • CHF 13.00
    • CHF 13.00

Beschreibung des Verlags

Geld - uff, was für ein Thema! Wichtig, ja, nervt aber auch. Überall wird drüber gesprochen. Werbung, Konsum, kaufen, kaufen, kaufen. Will ich zu Hause nicht haben, da muss Platz für echte Werte sein. Und unsere Kinder sind eh noch zu klein dafür, das kommt noch früh genug.

Meistens handeln wir nicht einmal bewusst so, aber die Wirkung ist dieselbe: Kinder machen keine Erfahrungen, können keine Routinen einüben - und befinden sich in ihrem Leben ganz plötzlich an einem Punkt, an dem sie Entscheidungen treffen müssen, für die sie keine Grundlagen haben.

In diesem Buch geht es nicht um die große Welt des bösen Kapitals. Es geht um das, was jeden von uns im Alltag begleitet - ob wir wollen oder nicht. Kirstin Wulf vertreibt den Nebel, der dieses Thema ebenso wie unsere Gefühle dazu umgibt. Sie ermuntert ihre Leserinnen und Leser, dass es eigentlich gar nicht viel braucht, um Geld auch schon für kleine Kinder zu enträtseln.



Meinungen zum Buch:



"Kirstin Wulf geht ein wichtiges Thema an, denn über Geld sprechen heißt vor allem, grundsätzliche Lebenskompetenzen zu erwerben."

Ingrid Stahmer, war u. a. Senatorin für Soziales, Jugend und Schule in Berlin, steht heute der Landesarmutskonferenz Berlin als Sprecherin vor.



"Aus meiner langjährigen Arbeit in der Schuldnerberatung weiß ich zu gut, wie verhängnisvoll Schweigen beim Thema Geld werden kann. Ich wünsche dem Buch von Kirstin Wulf, dass es möglichst vielen Familien Mut macht, über Geld zu sprechen."

Marius Stark, bundesweiter Experte für Schuldnerberatung, Gründer Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e. V.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2016
1. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
240
Seiten
VERLAG
Cividale Verlag
GRÖSSE
958.5
 kB

Andere Bücher in dieser Reihe

Vernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen Vernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen
2015
Sicheres Grundeinkommen für alle Sicheres Grundeinkommen für alle
2018