Das Asperger-Syndrom Das Asperger-Syndrom

Das Asperger-Syndrom

Entwicklungsverlauf, Spezialinteressen und Merkmale in der Motorik, Sensorik und im Sozialverhalten

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Der Wiener Kinderarzt Hans Asperger verwendete 1943 zum ersten Mal den Begriff „autistische Psychopathen“, mit dem er in seiner Habilitationsschrift eine Gruppe verhaltensaufälliger Kinder bezeichnete. Zur gleichen Zeit veröffentlichte Leo Kanner eine Publikation mit dem Titel "Autistische Störung des affektiven Kontakts". Beide Wissenschaftler beschrieben also, ohne einander zu kennen, autistische Menschen, die im Vergleich zu „normalen“ Menschen Verhaltensauffälligkeiten aufweisen und scheinbar in ihrer eigenen Welt leben. Die Beschreibungen beider Wissenschaftler unterschieden sich aber trotzdem enorm. Während die von Kanner beschriebenen Kinder schwerer betroffen zu sein schienen, waren die von Asperger beobachteten Kinder normal- bis hochintelligent und neigten zu Spezialfähigkeiten, in denen sie über ein enormes Wissen verfügten. Der von Kanner beschriebene „frühkindliche Autismus“ (Kanner-Syndrom) fand weltweite Anerkennung, das Asperger-Syndrom wurde hingegen lange Zeit nicht beachtet.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2010
18. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
9
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
306.1
 kB
Karriere ohne Schleimspur Karriere ohne Schleimspur
2012
Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis
2012
Cooperatively Interacting Vehicles Cooperatively Interacting Vehicles
2024
Buchrezension von Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen." Buchrezension von Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen."
2010
Der Suizid in Spinozas Ethik Der Suizid in Spinozas Ethik
2010
Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis
2010