Das Ende des deutschen Sozialstaatskonsenses? Das Ende des deutschen Sozialstaatskonsenses?

Das Ende des deutschen Sozialstaatskonsenses‪?‬

Die “zweifache” Legitimationskrise bundesdeutscher Sozialstaatlichkeit

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Description de l’éditeur

Ausgehend von der Feststellung, dass es in der Bundesrepublik Deutschland spätestens seit den Montagsdemonstrationen im Zuge der Hartz IV Reformen zu einer Rückkehr der Gerechtigkeitsfrage in Deutschland (vgl. Leisering, 2003) gekommen ist, stellt sich die Frage worin die Ursachen für eine derartige Entwicklung zu sehen sind. Offen ist also, warum die angesprochenen Hartz- Reformen in der Bevölkerung auf solch negative Resonanz stießen. Dabei wird hier die These vertreten, dass es dafür zweierlei Ursachen gibt. Zum einen handelt es sich sich bei dieser Krise des Sozialstaates um eine strukturelle Krise, insofern der bundesdeutsche Sozialstaat es nicht mehr schafft, Einkommensunterschiede und Vermögensungleichheiten auszugleichen, im Gegenteil, die soziale Polarisierung bei Einkommen und Vermögen steigt, wie Kapitel 2.1 zeigt.



Da es sich bei Fragen der Verteilung immer auch um Fragen von Gerechtigkeit handelt (ein Gedanke den Kapitel 2.2 ausformuliert) bedarf es immer auch der politischen Legitimation derartiger Verteilungen. Insofern wird in Kapitel 2.3 gezeigt, wie sich Verteilungsgerechtigkeit im bundesdeutschen Sozialstaat legitimatorisch entwickelt hat. Kapitel 2.4 zeigt dann gegenwärtige Diskurspositionen zu Arbeit und Einkommen auf und kommt zu dem Schluss, dass die Krise des bundesdeutschen Sozialstaates auch legitimatorisch ist. Im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung und die Formulierung offener Fragestellungen.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2012
30 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
23
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
581,8
Ko

Plus de livres par Mathias Buhtz