Das ist unser Haus Das ist unser Haus

Das ist unser Haus

Eine Geschichte der Hausbesetzung

    • CHF 15.00
    • CHF 15.00

Beschreibung des Verlags

Legal – illegal – scheißegal: Hausbesetzer erzählen die Geschichte des Häuserkampfs.

Als die Revolution nicht stattfand, als aus dem fröhlichen Widerstand der Studenten gegen die Pantoffelrepublik ihrer Eltern nichts wurde, schickte sich eine neue Generation an, die Städte mit viel Phantasie „zu erobern“. Das ist ihre Geschichte, in der unter anderen Daniel Cohn-Bendit und Klaus der Geiger zu Wort kommen und viele Beteiligte.

Nicht nur in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, Freiburg und Zürich tobte seit den 1970er Jahren der Häuserkampf. Kai Sichtermann, Gründungsmitglied der legendären Band Ton Steine Scherben, war mittendrin. Gemeinsam mit seiner Schwester, der Publizistin Barbara Sichtermann, befragte er nun die wichtigsten Protagonisten von damals. Sie erzählen, wie alles anfing, was die Bewegung bewirkte und welche Kämpfe die Hausbesetzer im Laufe der Jahrzehnte ausgefochten haben.

„Das ist unser Haus“ ist „oral history“, Lese-, Bilder- und Geschichtsbuch über eine Zeit, die angesichts stetig steigender Mieten und Wohnungspreise hochaktuell ist. Wem gehört die Stadt und wie stellen wir uns die Städte der Zukunft vor?

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2017
17. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
304
Seiten
VERLAG
Aufbau Digital
GRÖSSE
32.5
 MB

Mehr Bücher von Barbara Sichtermann

Agatha Christie Agatha Christie
2020
Augen, die im Dunkeln leuchten Augen, die im Dunkeln leuchten
2020
Leben mit einem Neugeborenen Leben mit einem Neugeborenen
1608
«Nein, nein, will nicht!» «Nein, nein, will nicht!»
1992
Pubertät - Not und Versprechen Pubertät - Not und Versprechen
2009
Schreiben gegen alle Widerstände Schreiben gegen alle Widerstände
2023