Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD

Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD

    • CHF 6.00
    • CHF 6.00

Description de l’éditeur

Das Normalisierungsprinzip hat seinen Ursprung in den 1950er Jahren in Dänemark und ist somit weltweit eines der ersten Konzepte gewesen, das auf eine Inklusion von Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung abzielt. Somit war und ist das Normalisierungsprinzip Vorbild für viele spätere Theorien, die sich für die Teilhabe von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, einsetzen.

Obwohl das Normalisierungsprinzip ursprünglich als Konzept für Wohnheime für Menschen mit einer so genanten (geistigen) Behinderung konzipiert wurde, berufen sich heute sowohl stationäre als auch ambulante Hilfsangebote für Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung immer wieder auf das Normalisierungsprinzip, wobei jedoch nicht näher erläutert wird, was darunter im Einzelnen verstanden werden kann und wie eine Umsetzung aussehen könnte.

In meiner Hausarbeit möchte ich daher der Frage nachgehen, was konkret unter dem Normalisierungsprinzip verstanden wird und wie eine Umsetzung des Normalisierungsprinzips aussieht.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2009
25 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
9
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
138,3
Ko

Plus de livres par Fabian Lerbs

Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden
2009
Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege
2013
Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD
2012
Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990 Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990
2012
Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
2012
Theoretische Erklärungsansätze für den Sozialen Wandel der Familienformen Theoretische Erklärungsansätze für den Sozialen Wandel der Familienformen
2012