Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers' erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung 'Der Ausflug der toten Mädchen' Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers' erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung 'Der Ausflug der toten Mädchen'

Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers' erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung 'Der Ausflug der toten Mädchen‪'‬

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Anna Seghers ist eine Schriftstellerin, zu der leicht Zugang zu finden ist. Ihre einfache, ausdrucksstarke Sprache und ihre abwechslungsreichen Erzählmethoden machen selbst das trostloseste Arbeitermilieu in ihren Büchern erlebenswert. Ihre Leser, die dieses Umfeld kennen, interessiert die Authentizität mit der es dargestellt ist, und Leser, denen es fremd ist, können sich leicht mit ihm vertraut machen. Aber auch Sagenhaftes verarbeitet die Seghers in ihren Texten, macht es zu Zeitgeschehen. In der neueren Forschung werden hauptsächlich die großen Romane der Schriftstellerin beachtet, allen voran 'Das siebte Kreuz'. In dieser Hausarbeit, die im Rahmen des Proseminars Über die ?Kraft der Schwachen?. Die Erzählerin Anna Seghers entstand, soll nun eine Novelle beleuchtet werden, die ein eindrucksvolles Zeugnis Anna Seghers' Auffassung der Bedeutung des einzelnen Menschen im Nationalsozialismus und zugleich ein Aufruf wider das Vergessen ist: 'Der Ausflug der toten Mädchen'.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
14. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
31
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
159.4
 kB

Mehr Bücher von Anne Grabinsky

Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970) Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970)
2012
Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“
2012
Was ist ein „homo novus“? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld Was ist ein „homo novus“? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld
2012
'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen
2005
Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun". Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun". Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz
2005
Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld
2013