Der Handbewegung auf der Spur Der Handbewegung auf der Spur

Der Handbewegung auf der Spur

Fachpraktische Prüfung im Fach Textilgestaltung

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Theoretische Vorüberlegungen zur fachpraktischen Prüfung

Im Rahmen meiner fachpraktischen Prüfung habe ich mich mit dem Thema „Der Handbewegung auf der Spur“ auseinandergesetzt.
Hände können fast alles. Mit ihnen greifen und begreifen wir, mit ihnen können wir schlagen und weh tun, mit ihnen können wir streicheln und zärtlich sein. Unsere Hände sind fast immer im Spiel, mit ihrer Hilfe „begreifen“ wir die Welt, drücken in einer variantenreichen Gestensprache unsere bewussten oder unbewussten Gefühle aus und vollziehen den Austausch von Geben und Nehmen.
Dabei ist die Hand doch ein uns alle betreffendes, griffiges Thema, das in angenehmer Reichweite liegt. Es ist mit der Menschwerdung des Menschen eng verbunden, hat zu tun mit Hirn und Sprache, mit der Erfindung von Werkzeugen vom Faustkeil bis zur Cyberspace-Hand, mit Wahrsagerei, Fühlen und Tasten, Greifen und Schlagen, mit öffentlicher Geste, mit Denken und Begreifen - und natürlich mit Machen, Schaffen, Erschaffen, Schöpfen. Die Welt des Menschen ist letztlich handgemacht (Pfeifer, A., 1999, S. 7).
Auf der ganzen Welt findet sich fast nichts, was nicht von der menschlichen Hand bereits berührt worden wäre. Alle Gegenstände, mit denen wir uns umgeben, tragen - wenn auch unsichtbar - diese Erinnerung in sich.
Die Aufgabe meiner fachpraktischen Prüfung lautet wie folgt: „Setzen Sie sich mit dem Thema „Die Spuren der Handbewegungen“ auseinander, erläutern Sie die Herangehensweise und begründen Sie alle verwendeten Gestaltungselemente. Dokumentieren und reflektieren Sie Fragestellung, Prozess und Produkt Ihrer Arbeit.“
In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit alltäglichen Phänomenen, die uns so vertraut sind, dass sie uns nicht mehr zum Nachdenken anregen. Gerade deshalb gerät die Hand, mit der wir gestikulieren, fühlen, begreifen oder andere Objekte verändern, zum Forschungsobjekt.
Die Bewegungen der Hände bewegen den ganzen Körper - Sehnen, feinstes Muskelspiel, die Körperspannung, Knochen, Gelenke.
Hände können die Welt erkunden und die Welt gestalten, sie sind Ausdruck unserer Gefühle und Werkzeuge unseres Geistes.

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2010
2. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
10
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1.6
 MB

Mehr Bücher von Marina Lindekrin

Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen
2009
Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen
2010
Valie Export „...Remote, Remote...“ Valie Export „...Remote, Remote...“
2009
Clown – Theorie von Jango Edwards Clown – Theorie von Jango Edwards
2009
Geschichte des Schattentheaters Geschichte des Schattentheaters
2009
Frauensprache und Männersprache Frauensprache und Männersprache
2009