Der Hellenenbund und seine Auswirkungen  auf die griechische Poliswelt im Laufe der Perserkriege Der Hellenenbund und seine Auswirkungen  auf die griechische Poliswelt im Laufe der Perserkriege

Der Hellenenbund und seine Auswirkungen auf die griechische Poliswelt im Laufe der Perserkriege

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Im Laufe der Perserkriege mussten die griechischen Poleis schmerzlich erfahren, wie mächtig und stark das persische Großreich zu Beginn des 5. Jahrhunderts vor Christus war. Freilich wussten die Griechen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie wichtig der Ausgang der Perserkriege für den weiteren Verlauf der europäischen Geschichte werden würde, jedoch erkannten die Poleis, dass sich die Erhaltung der eigenen Freiheit in großer Gefahr befand und im Angesicht der angreifenden Perser eine gewisse Einigung untereinander notwendig war, um dem Feind entgegentreten zu können.
Im Zuge dessen verbündeten sich viele griechische Poleis 481 v. Chr. unter der Hegemonie Spartas im Hellenenbund, dessen Erfolg letztendlich die Überlegenheit Europas über das Abendland symbolisieren sollte. Im Folgenden soll näher analysiert werden, in welcher Ausgangslage sich die Poleis im Laufe der Perserkriege befanden und was ihnen angesichts der Präsenz des Feindes im eigenen Land bevorstand. Im Mittelpunkt der Arbeit soll jedoch der Hellenenbund stehen, der zum Instrument für den Sieg über die Perser wurde, und deshalb für die moderne Forschung sehr interessant [...]

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2010
3. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
27
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
323.6
 kB
Die Rezeption ekklesiologischer Idee des John Wyclif bei Jan Hus Die Rezeption ekklesiologischer Idee des John Wyclif bei Jan Hus
2008
Tragedy and Language in "Macbeth" by William Shakespeare Tragedy and Language in "Macbeth" by William Shakespeare
2010
Universitätsgründung im Ernestinischen Gebiet – Einfluss der landesherrlichen Politik in Wittenberg Universitätsgründung im Ernestinischen Gebiet – Einfluss der landesherrlichen Politik in Wittenberg
2010
Jüdisch-christlicher Dialog im England des 11. Jahrhunderts Jüdisch-christlicher Dialog im England des 11. Jahrhunderts
2010
Tiberius Sempronius Gracchus und die Agrarreformen Tiberius Sempronius Gracchus und die Agrarreformen
2007
Die Rezeption ekklesiologischer Idee des John Wyclif bei Jan Hus Die Rezeption ekklesiologischer Idee des John Wyclif bei Jan Hus
2008