Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias

Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

„Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus“! Damit ist ‚Zorn’ wohl das erste (Haupt-)Wort in der westlichen Literatur. Dieser bemerkenswerte Sachverhalt gibt Anlass zu Überlegungen, etwa wen dieser Zorn trifft, was ihn verursacht hat und welche Konsequenzen er nach sich zieht.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen für den Zorn des größten Helden der Antike und mit dem Verhalten der Konkurrenten Agamemnon und Achilleus. Da andere schriftliche Quellen aus der Zeit in der die homerischen Epen spielen, fehlen, müssen diese Männer und ihr Verhalten als Objekte zur Erforschung damaliger Normen und Gefühlswelten herangezogen werden. Warum handeln sie so wie sie es tun, und weshalb nicht anders? Lässt sich gar kindische Sturheit identifizieren, oder stecken politische Kalkulationen und allgemeine Verhaltenskodices dahinter?
Hierfür muss zunächst ein Blick auf die Lebenssituation eines homerischen Anführers, eines Basileus, geworfen, und einige der grundlegenden Werte des Zusammenlebens geklärt werden. Anschließend sollen die Rahmenbedingungen der Hauptakteure Agamemnon und Achilleus dargestellt werden, und nachdem der Hergang des Streits in Umrissen dargelegt wurde, kann sich die Arbeit mit den Beweggründen für die Handlungen der Helden befassen.
Das für die vorliegende Arbeit wichtigste Werk ist die Monografie „Die homerische Gesellschaft“ von C. Ulf, die durch ihre angenehme Gliederung und die detaillierte, schlüssige Argumentation eine großartige Grundlage bietet. Eine weitere wichtige Arbeit stammt von A.W.H. Adkins, der über Werte, Ziele und Gefühle der homerischen Menschen einen hochinteressanten Aufsatz geschrieben hat. Nicht ganz so geglückt erschien die Arbeit von T. Fatheuer, der den Ehrenbegriff und das gesellschaftliche System zwar ausführlich, aber oftmals ohne einen wünschenswerten Tiefgang behandelt. Für eine Arbeit wie diese, die schon aufgrund ihrer überschaubaren Länge nur einen Überblick zu einem derart komplexen Sachverhalt geben kann, war sie aber durchaus brauchbar. Darüber hinaus waren die Bücher von H.-J. Gehrke mit H. Schneider, sowie Michael Stahl eine schöne Einstiegsmöglich, und die Aufsätze von G.W. Most , und F. Gschnitzer trugen einiges zum entstandenen Gesamtbild bei. Auch wenn nicht alles in die Fußnoten eingegangen ist, so ist es dennoch erwähnenswert. Als deutsche Übersetzung der homerischen Epen wurden die ebenfalls klassisch gewordenen Übersetzungen von J.H. Voß herangezogen.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2006
29. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
193.3
 kB

Mehr Bücher von Florian Widmann

Das amerikanische in Washington Irings Kurzgeschichten "Rip van Winkle" und "The Legend of Sleepy Hollow" Das amerikanische in Washington Irings Kurzgeschichten "Rip van Winkle" und "The Legend of Sleepy Hollow"
2006
Kannibalismus in Hans Stadens Reisebericht "Wahrhaftige Historia" Kannibalismus in Hans Stadens Reisebericht "Wahrhaftige Historia"
2006
Eine ungewöhnliche Beziehung Eine ungewöhnliche Beziehung
2010
WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien
2010
The motive of the cannibal in Defoe’s Robinson Crusoe and Martel’s Life of Pi The motive of the cannibal in Defoe’s Robinson Crusoe and Martel’s Life of Pi
2009
Der römische Senat unter den Kaisern Claudius und Nero Der römische Senat unter den Kaisern Claudius und Nero
2008