Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus

Die Genese des Judensterns im Nationalsozialismus

Vergleichende Betrachtung der NS-Kennzeichnungspflicht für Juden und Jüdinnen in Deutschland/Polen/Frankreich

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

Da der nationalsozialistische Judenstern bewusst Anleihen einer mittelalterlichen Tradition der Kennzeichnung und Segregation aufnimmt, sei die Genese der mittelalterlichen Kennzeichnungspflicht zu Beginn der Seminararbeit kurz umrissen.
Nach der Machtergreifung der NSDAP im Jahr 1933 wurden Juden und Jüdinnen stigmatisiert und eine Politik der Ausgrenzung betrieben. Unter dem Vorwand einer „jüdischen Kriegserklärung“ gegen Deutschland wurde ab dem 1.April 1933 ein reichsweiter Boykott gegen jüdische Gewerbetreibende durchgeführt. Mit den Nürnberger Gesetzen von 1935 definierte das NS-Regime rassische Kategorien für die bedrängte Bevölkerungsgruppe, die von Verboten und Sonderregeln begleitet wurden. Die allgemeine äußerliche Kennzeichnungspflicht wurde vom NS-Regime bereits in einer sehr frühen Phase erwogen, aber aufgrund verschiedener Bedenken wieder verworfen. Die vorliegende Arbeit soll die unterschiedlichen Handlungsspielräume für die Umsetzung der Kennzeichnungspflicht in Deutschland, Polen und in Frankreich näher erläutern.
Denn keineswegs wurde der Judenstern im NS-Machtbereich überall gleichzeitig eingeführt. Polen machte mit 1939 den Vorreiter, erst 1941 folgte Deutschland und 1942 folgte die besetzten westlichen Gebiete wie Frankreich, Belgien oder die Niederlande.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2011
17. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
47
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
518.2
 kB

Mehr Bücher von Andreas Kern

Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204 Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204
2023
Schweiz „1968“ am Beispiel Zürich Schweiz „1968“ am Beispiel Zürich
2010
Die Österreichische Hyperinflation der Zwischenkriegszeit Die Österreichische Hyperinflation der Zwischenkriegszeit
2010
Eugenik in Skandinavien – ab 1930 bis in die 70er Jahre Eugenik in Skandinavien – ab 1930 bis in die 70er Jahre
2010
Der Wiener Donaukanal als Natur- und Erholungsraum Der Wiener Donaukanal als Natur- und Erholungsraum
2011
Die South Sea Bubble in  England  (1720) Die South Sea Bubble in  England  (1720)
2011