Die Konstantinische Wende Die Konstantinische Wende

Die Konstantinische Wende

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

"Konstantinische Wende". Sie hat sich in der gesamten theologischen und spätantiken Literatur umfassend und weitgehend unbezweifelt eingenistet. Sie sei "das einschneidende Ereignis der antiken Religionsgeschichte", meint der Düsseldorfer Althistoriker B. BLECKMANN. Andere Autoren sekundieren: Mit Konstantin habe "ein geschichtlicher Wendepunkt ersten Ranges", "eine welthistorische Weichenstellung", eine „epochemachende geistige Revolution“ begonnen. E. SCHWARTZ vermeint sogar, den „dämonischen Scharfblick des Weltbezwingers“ und eine "Zeitenwende ungeheuren Ausmaßes" zu erkennen, „jäh und plötzlich [habe Konstantin] dem Steuerrad der Geschichte in die Speichen“ gegriffen . Der Historiker EHRHARD erkennt den "Anbruch einer neuen Zeit", sogar "frei von Schmerz und Trauer" soll diese neue Zeit gewesen sein . A. ALFÖLDI spricht vom "Glück der Menschheit" und der französische Althistoriker P. VEYNE kann seine überschäumende Wende-Begeisterung kaum zügeln: Die historische Bedeutung Konstantins sei „gigantisch“, seine Wendung zum Christentum „das entscheidende Ereignis [...] der Weltgeschichte“ . Der historisch-literarische Begeisterungstaumel ist also ein allgemeiner.

Dabei gibt es durchaus Anlaß, an einer „Wende“ Konstantins zum Christentum im Oktober 312 zu zweifeln. Nicht nur, weil er seine eigene Familie in einem barbarischen Akt auslöscht, nicht nur weil er sein Volk mit einem zwölfjährigen Krieg überzieht, um die Alleinherrschaft zu erringen, sondern auch weil der Herrscher eine Fülle von Signalen aussendet, mit denen er zu verstehen gibt, dass andere Götter und nicht Christus seine Lieblingsgefährten sind.

Der wichtigtste Einwand jedoch kommt unerwartet: Das uralte Kreuzsymbol und das Sternsymbol mit Halbdiskus, später zum "Christogramm" avanciert, sind zur Zeit Konstantins noch keine christlichen Symbole.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2011
21. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
57
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
215
 kB

Mehr Bücher von Rolf Bergmeier

Ratlos Ratlos
2022
Karl der Große Karl der Große
2016
Die CO2-Falle Die CO2-Falle
2021
Die Schlacht an der Milvischen Brücke Die Schlacht an der Milvischen Brücke
2011
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große
2011
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große
2011