Die militärische Intervention der USA und die Konfliktlösungskompetenz in Kolumbien Die militärische Intervention der USA und die Konfliktlösungskompetenz in Kolumbien

Die militärische Intervention der USA und die Konfliktlösungskompetenz in Kolumbien

Die Auswirkungen der US-Intervention in Kolumbien auf die Konfliktlösungskompetenzen Kolumbiens

    • CHF 26.00
    • CHF 26.00

Beschreibung des Verlags

In Kolumbien findet heute der blutigste und längste Bürgerkrieg Lateinamerikas statt. Dabei hat sich in dem Andenland auch außerhalb der politischen Auseinandersetzungen ein extremes Kriminalitäts- und Gewaltniveau entwickelt. Dennoch ist Kolumbien seit langer Zeit eine, wenn auch eingeschränkt funktionierende, Demokratie und kann seit über 100 Jahren formal demokratische Regierungswechsel vorweisen. Ein dritter Faktor, der Kolumbien zu einem besonderen Land macht, ist seine absolute Dominanz auf dem Weltmarkt für Kokainproduktion. Ist dieser Kontext allein schon sehr komplex, lassen sich die Rahmenbedingungen des Landes nicht ohne die USA, dem mit Abstand wichtigsten Abnehmer von Kokain, beschreiben. Offiziell nur motiviert, den Drogenanbau zu bekämpfen sowie den kolumbianischen Staat und seine Demokratie zu stärken, intervenieren die USA seit Jahrzehnten (mitlerweile fast ausschließlich) militärisch in dem Andenland und bauten ihr Engagement ab 2000 mit den Plan Colombia massiv aus. Das Demokratien allgemein zugeschriebene vergleichsweise niedrigere interne Gewaltniveau lässt sich in Kolumbien offenbar kaum beobachten, die friedlichen Konfliktlösungskompetenzen sind nicht sehr ausgeprägt. Diese mangelnde Fähigkeit, Konflikte ohne Waffengewalt zu lösen gilt oft als Folge des Bürgerkriegs und als bedeutendes Hindernis in der Überwindung der Gewaltspiralen. Da die militärische Intervention der USA in den letzten Jahren enorm zunahm, widmet sich diese Arbeit den Auswirkungen der US-amerikanischen Intervention auf eben diese Fähigkeit der kolumbianischen Gesellschaft, Interessenunterschiede gewaltfrei auszutragen. Die zentrale Fragestellung lautet daher: Welchen Einfluss hat die militärische Intervention der USA in Kolumbien auf die Konfliktlösungskompetenzen der kolumbianischen Gesellschaft Es soll demnach nicht der Einfluss der Intervention etwa auf die Konfliktdauer oder die Drogenanbauflächen untersucht werden. Es geht auch nicht darum, wie die Militärhilfe der USA das Kräftegleichgewicht der Parteien verschiebt, sondern vielmehr um die Frage nach den tiefer gehenden Einflüssen der Intervention auf die Gesellschaft Kolumbiens und deren Kompetenz, innere Konflikte gewaltfrei zu lösen. Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Projektkurs ""Militärische und humanitäre Interventionen in der postnationalen Ordnung: Problemfelder Erklärungsansätze Zukunftsperspektiven"", 88 Quellen im Literaturverzeichnis.""

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2013
24. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
51
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
2.2
 MB

Mehr Bücher von Christof Mauersberger

Sprache in den Bildungssystemen Afrikas Sprache in den Bildungssystemen Afrikas
2007
Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung
2007
Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort?
2006
Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort?
2006
Advocacy Coalitions and Democratizing Media Reforms in Latin America Advocacy Coalitions and Democratizing Media Reforms in Latin America
2015
Sprache in den Bildungssystemen Afrikas Sprache in den Bildungssystemen Afrikas
2007