Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung

Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung

Peter Mertens und andere
    • CHF 58.00
    • CHF 58.00

Beschreibung des Verlags

Digitalisierung und Industrie 4.0 gehören zu den Begriffen, die in den letzten Jahren stark in den Fokus gelangten. Aus der teilweise inflationären Verwendung können Missverständnisse und Risiken entstehen. In diesem Buch wird herausgestellt, wo sich echte Fortschritte abzeichnen und welche Übertreibungen oder gar zu optimistische Prognosen zu finden sind. Die Autoren stützen sich dabei u. a. auf öffentliche Bekundungen und Gespräche mit Fachleuten verschiedener Herkunft (IT-Spezialisten, Unternehmer, Führungskräfte, Wissenschaftler, Verbandsvertreter und Politiker). Das Werk zeigt Gefahren und Risiken, wie etwa den Umgang mit der Datensicherheit oder dem prognostizierten Fachkräftemangel. Es wendet sich an Fachleute und Praktiker, aber auch an interessierte Privatpersonen.
Der InhaltModen und Trends in Forschung, Entwicklung und Betrieb
Typen von Entwicklungen über der Zeitachse
Merkmale von Moden in Wissenschaft und Technik
Merkmale von Trends in Wissenschaft und Technik
Begriffe von Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0 als Moden oder Trends?
Zu den Innovationen und Chancen in ausgewählten Wirtschaftszweigen und Branchen – fördernde und hemmende Faktoren
Änderung von Geschäftsmodellen
Gefahr der Retardierung auf ausgewählten Innovationsfeldern
Defizite beim Istzustand der Automation
Nutzenbetrachtungen
Risiken

Die Zielgruppen- Leiter und Spezialisten von IT-Abteilungen- Software-Hersteller- Unternehmensberater- Hochschullehrer, Dozenten und Wissenschaftler der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwesen
Die AutorenProf. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens arbeitet als emeritierter Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Autor zahlreicher betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Fachpublikationen.Dr. Dina Barbian ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat das Institut für Nachhaltigkeit in Nürnberg gegründet. Darüber hinaus hat sie Lehraufträge an der Universität Erlangen-Nürnberg, an der Technischen Hochschule Nürnberg und an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, u. a. auf den Gebieten IT-Sicherheit und SCM, übernommen.Stephan Baier ist Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Wirtschaftsinformatik.

GENRE
Computer und Internet
ERSCHIENEN
2018
11. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
197
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
2
 MB

Mehr Bücher von Peter Mertens, Dina Barbian & Stephan Baier

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
2016
Supply Chain Management Based on SAP Systems Supply Chain Management Based on SAP Systems
2009
Management von IT-Projekten Management von IT-Projekten
2010
Mutinerie Mutinerie
2024
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
2023
Aufstieg aus der Blechliga Aufstieg aus der Blechliga
2021