Eigenkapitalbeschaffung in der Schiffsfinanzierung Eigenkapitalbeschaffung in der Schiffsfinanzierung

Eigenkapitalbeschaffung in der Schiffsfinanzierung

Alternativen zum deutschen KG-Modell

    • CHF 44.00
    • CHF 44.00

Publisher Description

Getrieben durch die positive Entwicklung der Weltwirtschaft konnte der Welthandel in den vergangenen Jahren ein überproportionales Wachstum verzeichnen. Der Grossteil dieses Handels lässt sich ausschliesslich über Schiffe abwickeln, sodass die weltweite Nachfrage nach Schiffstonnage ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet. Die Folge dieser Entwicklung ist ein stetig steigender Kapitalbedarf in der Schiffsfinanzierung. Als Kapitalquellen bieten sich verschiedene Finanzierungsinstrumente an, wovon das Schiffshypothekendarlehen, gemessen am Volumen die mit Abstand grösste Bedeutung hat. Allerdings lassen sich auch Schiffe nicht ausschliesslich mit Fremdkapital finanzieren. In Deutschland erfolgt die Eigenkapitalversorgung vor allem durch das so genannte KG-Modell. Hierbei werden Schiffsbeteiligungsgesellschaften in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG als geschlossene Fonds konzipiert. Von grosser Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die pauschale Gewinnermittlung nach der Tonnagesteuer, die den Anlegern eine nahezu steuerfreie Vereinnahmung der aus dem Fonds erhaltenen Ausschüttungen ermöglicht. Das KG-Modell ist allerdings nicht in der Lage, den gesamten Eigenkapitalbedarf der Schiffsfinanzierung zu decken, so dass die Notwendigkeit nach weiteren Kapitalquellen besteht. Hierbei ist insbesondere an institutionelle Anleger zu denken, die in der Lage sind grosse Beträge bereitzustellen und sich bisher kaum im Bereich der Schifffahrtsmärkte engagiert haben. Börsennotierte Modelle wie die Schifffahrts-AG oder das Modell des Business Trusts in Singapur bringen ebenso wie die Konzeption eines offenen Schiffsfonds eine marktgerechtere Bewertung mit sich und sind verhältnismässig fungibel. Daher sind sie auch für institutionelle Anleger geeignet. Aufgrund ihres innovativen Charakters müssen sich die neuen Produkte jedoch erst noch etablieren. Diese Arbeit liefert eine vergleichende Darstellung über die aktuell diskutierten Alternativen zum klassischen deutschen Schiffsfonds. Dabei werden die jeweiligen Strukturen beschrieben sowie einzelne Vor- und Nachteile hervorgehoben. Ausgehend von der Tonnagesteuer, dem Kernelement des deutschen KG-Modells, wird die Bedeutung dieses Modells für die deutsche Schifffahrt ebenso aufgezeigt wie seine Zukunftsperspektiven. Vorab wird die Entwicklung der Schifffahrtsmärkte in der jüngeren Vergangenheit dargestellt und der Leser mit den gegenwärtig genutzten Instrumenten der Schiffsfinanzierung vertraut gemacht.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2007
9 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
93
Pages
PUBLISHER
Diplom.de
SIZE
3.2
MB

More Books by Jörg Jahnel

Die Übernahme börsennotierter Unternehmen - Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel MAN/Scania Die Übernahme börsennotierter Unternehmen - Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel MAN/Scania
2007
Die Übernahme börsennotierter Unternehmen - Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel MAN/Scania Die Übernahme börsennotierter Unternehmen - Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel MAN/Scania
2008
Die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren Die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren
2013