Einführung in die Soziologie Einführung in die Soziologie
Studientexte zur Soziologie

Einführung in die Soziologie

Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft

    • CHF 30.00
    • CHF 30.00

Beschreibung des Verlags

Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Beide Bände sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Sie ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte, die man vereinfacht als Makro- oder Mikrothemen bezeichnen kann. Der erste Band steht unter der Überschrift "Der Blick auf die Gesellschaft", der zweite unter der Überschrift "Die Individuen in ihrer Gesellschaft". In beiden Bänden wird ein möglichst breites Spektrum der Theorien vermittelt. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann. Der erste Band geht von zwei scheinbar einfachen Fragen aus. Die erste lautet: worauf lässt man sich eigentlich ein, wenn man Soziologie studiert, und welche Art zu denken wird einem abverlangt? Die zweite: wie ist soziale Ordnung möglich? Die Antworten auf die erste Frage sollen für die Beschäftigung mit einer interessanten Wissenschaft motivieren. Die Antworten auf die zweite öffnen den Blick auf das Spektrum der wichtigsten soziologischen Themen und Theorien.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2010
17. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
402
Seiten
VERLAG
VS Verlag für Sozialwissenschaften
GRÖSSE
1.2
 MB

Mehr Bücher von Heinz Abels

Soziale Interaktion Soziale Interaktion
2020
Sozialisation Sozialisation
2016
Einführung in die Soziologie Einführung in die Soziologie
2007
Einführung in die Soziologie Einführung in die Soziologie
2007
Lebensphasen Lebensphasen
2009
Identität Identität
2008

Andere Bücher in dieser Reihe

Soziologisch denken Soziologisch denken
2018
Sozialisation Sozialisation
2016
Familien im Kinderschutz – Resilienz- und Risikofaktoren Familien im Kinderschutz – Resilienz- und Risikofaktoren
2023
Kinderschutz kompakt Kinderschutz kompakt
2023
Quantitative Datenanalyse Quantitative Datenanalyse
2022
Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen
2021