Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen

Grundlagen · Magnetfelder · Erwärmung · Funktionsprinzipien · Betriebsarten · Einsatz · Entwurf · Wirtschaftlichkeit

    • CHF 145.00
    • CHF 145.00

Beschreibung des Verlags

Die zweite Auflage dieses anerkannten Werkes liefert fünf neue Kapitel: Schenkelpolläufer, Reluktanzmaschinen, Erwärmung, Wirbelströme, Auslegung elektrischer Antriebe mit Fallstudien zu Elektromobilität und Windkraftanlagen.  Sie beinhaltet neue Erkenntnisse zu den Themen elektromagnetische Induktion, Raumzeiger, Luftspaltfelder bei ein- oder doppelseitiger Nutzung, Streuprobe, Bewegungen und Kräfte. Sie zeigt Herstellern und Nutzern von elektromechanischen Energiewandlern (Motoren, Generatoren, Aktuatoren) neue Perspektiven auf. Elektromechanische Energiewandler sind Schlüsselkomponenten in komplexen Systemen mit hohen Zuverlässigkeits- und Energieeffizienzanforderungen, die Kenntnis ihrer Wirkungsweise ist für nachhaltige Anwendungen unverzichtbar.Mit einem eigenständigen bewährten Ansatz wird der Leser – ausgehend von den physikalischen Grundgesetzen und einer mehrdimensionalen analytischen Magnetfeldberechnung – eingeführt in die inneren Zusammenhänge des Fachgebietes. So wird ein gesamtsystemischer Ansatz realisiert. Neue Technologien (Echtzeitsignalerfassung und –verarbeitung, integrierte Leistungshalbleitermodule, magnetische Werkstoffe, Wicklungen) werden einbezogen. Der Leser erhält ein Hilfsmittel, das ihm nicht nur die Analyse und Auswahl von vorhandenen Elektromotoren mit modernen Methoden ermöglicht. Zusätzlich wird er in die Lage versetzt, für seinen speziellen Anwendungsfall einen bezüglich Funktion, Regelbarkeit, Energieeffizienz, Gewicht oder Volumen angepassten/optimierten und damit neuen innovativen Elektromotor/Aktuator zu erarbeiten (Schlagwort: tailor made). Dies wird durch CAE-Programme ermöglicht, die den Nutzer interaktiv – unterstützt durch GUI-Techniken – durch die Analyse des Betriebsverhaltens führen.
Der AutorProfessor Dr.-Ing. Ekkehard Bolte studierte Elektrotechnik an der TU Hannover, bevor er an der Universität Dortmund am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik und Elektrische Maschinen promovierte und als Oberingenieur arbeitete. Anschließend war er 14 Jahre in der Industrieforschung bei Philips Electronics tätig. Dort leitete er u.a. die Abteilung "Elektromechanik und Leistungselektronik".  Seit 1997 hat Professor Bolte den Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg inne.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2018
23. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
714
Seiten
VERLAG
Springer Berlin Heidelberg
GRÖSSE
54.2
 MB

Mehr Bücher von Ekkehard Bolte