Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens

Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Die politische Wahl ist uns seit der Antike ein Begriff. Sie diente und dient vor allem der Legitimität politischer Akteure durch das wahlberechtigte Volk, ermöglicht den wahlberechtigten Bürgern Einfluss auf die politische „Linie“ auszuüben und schafft ein Kontrollmechanismus gegenüber Machtmissbrauch von Seiten der Politiker. Über einen langen Zeitraum beschränkte sich das Wahlrecht auf eine relativ kleine Gruppe, die durch bestimmte Merkmale wie Geschlecht, Besitz oder Abstammung gekennzeichnet war (vgl. Arzheimer/Falter 2003: 553). Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das Wahlrecht in vielen Staaten auf immer größere Teile der Gesamtbevölkerung ausgedehnt . Aber nicht jeder Staat, der seine wahlberechtigen Bürger zur Wahl schreiten lässt, ist nach unserem heutigen Verständnis eine Demokratie; Repräsentanten ehemaliger Ostblockstaaten, aber auch heutiger östlicher Staaten wurden und werden „demokratisch“ gewählt – sind es aus unserer Sicht allerdings nicht zwangsläufig; denn das Wahlverfahren stellt eine weitere Bestimmungsgröße für demokratische Qualität dar.
Um die Beweggründe von Menschen, warum sie wen wählen, haben sich erstmals anfang des 20. Jahrhunderts Wissenschaftler beschäftigt; inzwischen zählt die Wahlforschung zu den am höchsten entwickelten Teilbereichen der Politikwissenschaft (vgl. Eith/Mielke 1996: 278)

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2007
12. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
12
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
246.5
 kB

Mehr Bücher von Christoph Egen

Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche
2006
Sigmund Freuds ,,Massenpsychologie und Ich-Analyse" Sigmund Freuds ,,Massenpsychologie und Ich-Analyse"
2006
Wissen und Realität - Begründungen des Radikalen Konstruktivismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven Wissen und Realität - Begründungen des Radikalen Konstruktivismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven
2006
Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum Thema "Lernen" Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum Thema "Lernen"
2006
Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay
2022
Eine Auseinandersetzung mit den identitätspolitischen Aspekten eines EU-Beitrittes der Türkei Eine Auseinandersetzung mit den identitätspolitischen Aspekten eines EU-Beitrittes der Türkei
2007