Erstarrendes Meer Erstarrendes Meer

Erstarrendes Meer

Eine Erzählung über Georg Friedrich Händels letzten Aufenthalt in Halle

    • CHF 8.00
    • CHF 8.00

Beschreibung des Verlags

Frühherbst 1750. Georg Friedrich Händel, erfolgreicher Komponist und Musiker, mehr Engländer schon als Deutscher, reich, prätentiös, arrogant, einsam, nachdenklich und oft unsicher, ist zu einem Besuch in seine Geburtsstadt Halle gekommen. Die Garnisons- und Universitätsstadt an der Saale freilich hat wenig zu bieten, wenn man aus London kommt.
Was will der alternde Komponist, dem in London Herzöge, Sängerinnen, Kastraten und Musikunternehmer zu Füßen liegen, hier? Man erinnert sich seiner kaum noch, Erfolge auf der britischen Insel oder in Dublin interessieren in Halle nicht sehr. Und ein Geschäftsmann wie Händel nahm die Schwierigkeiten einer Reise aufs Festland nur in Kauf, wenn es galt, Sänger oder Musiker einzukaufen, oder wenn es galt, die Arbeitsfähigkeit durch fast gewaltsame Kuren wieder herzustellen.
Diese Reise ohne rechten Grund jedoch ist verbürgt – und so gut sonst Georg Friedrich Händels Biografie bekannt ist: Über die Tage in Halle 1750 weiß man nur wenig. Albrecht Franke füllt die Lücken mit einer Erzählung, in der der äußere Glanz des erfolgreichen Künstlers mit dessen innerer Not konfrontiert wird. Händel hat begründete Angst zu erblinden. Und wie unter dem Zwang, alles zu sehen und aufzubewahren, wächst die Musik des Oratoriums „Jephta“ in ihm auf – der biblischen Geschichte eines Mannes, der dem Erfolg als Feldherr das Liebste opfern will … Und die Jephta-Musik wird in London geschrieben werden, im Kampf gegen die Erblindung.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2016
7. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
184
Seiten
VERLAG
EDITION digital
GRÖSSE
626.8
 kB

Mehr Bücher von Albrecht Franke

Suche nach Einstein oder im Prüfstand des Gewissens Suche nach Einstein oder im Prüfstand des Gewissens
2016
Zugespitzte Situation Zugespitzte Situation
2016
Hilles letzte Wanderung Hilles letzte Wanderung
2016