Erstgespräche in der sozialen Beratung Erstgespräche in der sozialen Beratung

Erstgespräche in der sozialen Beratung

Claudia Remmel und andere
    • CHF 11.00
    • CHF 11.00

Beschreibung des Verlags

In der vorliegenden Hausarbeit, behandeln wir die Thematik eines Erstgespräches in der sozialen Beratung. Bei einem Erstgespräch soll sich der Sozialarbeiter zunächst einen Überblick über die ihm vorliegende Situation des Klienten verschaffen sowie eine Vertrauensbasis zu diesem aufbauen. Auch dient diese erste Begegnung als Grundlage für weitere Hilfen und Beratungen. Dazu bedient er sich eines gewissen schematischen Gesprächsaufbaus, der unterschiedliche Gesprächsphasen aufweist. Um diesen Prozess zu veranschaulichen, definieren wir zunächst einmal die Begriffe Einzelfallhilfe und Erstgespräch sowie deren Funktionen. Dazu werden wir die Sozialarbeiter-Klienten-Beziehung analysieren und die Dimensionen beziehungsweise die möglichen Konstellationen an Beteiligten eines Erstgesprächs darstellen. Hierbei wird die Freiwilligkeit des Klienten ebenfalls angesprochen. Weiterhin möchten wir den optimalen Gesprächsverlauf verdeutlichen. Dieser soll zunächst anhand eines Schaubildes dargestellt und im nachfolgenden Text detailliert erklärt werden. Um diesen zu konkretisieren, nehmen wir zunächst Bezug auf verschiedene Vorgehensweisen und Methoden, die einen optimalen Gesprächsverlauf kennzeichnen. Des Weiteren wollen wir uns mit eventuellen Schwierigkeiten, die während des Handlungsablaufes auftreten können, befassen. Am Ende unserer Hausarbeit beziehen wir uns, um die vorhergehende Theorie zu verdeutlichen, auf einen Fall aus der Praxis. Bei diesem Fall handelt es sich um ein Erstgespräch in der Psychotherapie, bei dem wir dank Dr. Albers, teilhaben durften. Weiterhin soll dieses Gespräch dazu dienen, einen kurzen Einblick in die Praxis zu erhalten. Hierzu werden wir zunächst den Ablauf des Gespräches dokumentieren sowie die mit dem Arzt gemeinsam angefertigte Ausarbeitung einbringen. Zuletzt möchten wir unsere gegenwärtig empfundenen, persönlichen Eindrücke und Empfindungen beschreiben. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Soziale Beratung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2013
18. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
185.8
 kB
Zeitgeschichtlicher Wandel des Ehe- und Familiensystems in Deutschland Zeitgeschichtlicher Wandel des Ehe- und Familiensystems in Deutschland
2008
Entstehung und Zusammenhänge zwischen Alkoholabhängigkeit und einer posttraumatischen Belastungsstörung Entstehung und Zusammenhänge zwischen Alkoholabhängigkeit und einer posttraumatischen Belastungsstörung
2011
Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie
2008
Erstgespräche in der sozialen Beratung Erstgespräche in der sozialen Beratung
2008
Zeitgeschichtlicher Wandel des Ehe- und Familiensystems in Deutschland Zeitgeschichtlicher Wandel des Ehe- und Familiensystems in Deutschland
2008
Heimerziehung Heimerziehung
2013