Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Descrizione dell’editore

Die Suche nach den universellen Regeln dessen, was Sprache hervorbringt ist für Linguisten so etwas wie für die Physiker die Suche nach der Weltformel. Zwei große Denker aus zwei Jahrhunderten, die für diese Suche unschätzbar wichtig waren, werden hier vorgestellt und miteinander verbunden: Wilhelm von Humboldt und Noam Chomsky. Humboldts Aussage, dass die Sprache 'unendlichen Gebrauch von endlichen Mitteln' machen kann, gilt bis heute als Anregung, eine klare Traditionslinie von Humboldts Sprachphilosophie zu Chomskys generativer Grammatik zu ziehen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern tatsächlich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in den Ansichten dieser beiden Denker zu finden sind. Gibt es sie? Muss man sie in Hinblick auf die verschiedenen historischen Epochen relativieren? Die Arbeit wirft einen Blick auf beider Denker Ansichten vom Wesen der Sprache an sich, geht dann über zu der Differenzierung zwischen Humboldts Unterscheidung der verschiedenen Sprachen und Chomskys Suche nach einer universellen Grammatik und schließt mit einer Betrachtung ihrer politischen Einstellungen und ihren Vorstellungen von sinnvoller Sprachwissenschaft. Sprachwissenschaft, das wird bei der Lektüre klar, ist vor allem auch: Philosophie. Und eine faszinierende noch dazu...

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2004
6 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
101,3
KB

Altri libri di Oliver Uschmann

Urlaub mit Punkt Punkt Punkt Urlaub mit Punkt Punkt Punkt
1608
Ist das schön hier! Ist das schön hier!
2017
Hartmut und ich Hartmut und ich
2007
Krallen rein! Krallen rein!
2016
Wofür sitzen Sie eigentlich hier? Wofür sitzen Sie eigentlich hier?
2015
Feindesland Feindesland
2010