Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum? Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum?

Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum‪?‬

Ein Versuch der Klärung unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsergebnisse

    • CHF 14.00
    • CHF 14.00

Descrizione dell’editore

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Soziolinguistik des Deutschen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle führen permanent Gespräche: zu Hause, in der Universität, am Arbeitsplatz, unter Freunden - überall. Durch Gespräche stellen wir uns dar, erfahren andere etwas über und von uns. Und obwohl wir alle täglich Gespräche führen, sind sie doch nicht alle gleich aufgebaut. Männer und Frauen beispielsweise sprechen `irgendwie´ anders - das haben die Meisten im Gefühl. Doch lässt sich diese Ungleichheit im sprachlichen Handeln auch wissenschaftlich nachweisen und wenn ja, was genau macht sie aus? Wer hat in einem Gespräch häufiger das Wort, wer unterbricht seinen Gesprächspartner häufiger, wer hört aufmerksamer zu und wer bestimmt worüber geredet wird? Ziel dieser Arbeit ist, diese Fragen mit Hilfe von empirischen Studien zu beantworten. Anhand der Kategorien ''Redezeit und Redebeiträge'', ''Unterbrechungen'', ''Hörerinnenaktivitäten'' und ''Steuerung des Gesprächsthemas'' wird untersucht, ob sich tatsächlich ein geschlechtstypischer Gesprächsstil bestimmen lässt.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2006
11 dicembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
27
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
355,9
KB

Altri libri di Lucia Esther Momo Rita Müller

Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität? Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?
2005
Hochbegabte Schülerinnen und Schüler: Möglichkeiten der Identifikation und Förderung Hochbegabte Schülerinnen und Schüler: Möglichkeiten der Identifikation und Förderung
2006
Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung
2006
Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum? Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum?
2006
Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein
2005
Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman
2004