Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten

Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Ist es sinnvoll, bei jedweder Art von Stress einheitlich Sport zu verschreiben, in der Hoffnung, dass der Patient sich schon die richtige Betätigung aussucht Oder könnte man, ausgehend von der Art des Stresses, nicht von vornherein Kategorien von sportlichen Aktivitäten eingrenzen, die den mentalen und physiologischen Beanspruchungen des Organismus eher entsprechen Yoga ist bekannt für seine entspannende Wirkung. Aber ist es sinnvoll, dort zu versuchen, ein hochgradig aggressives Potential abzubauen Die hormonelle Regulation bei verschiedenen Belastungen gibt auch noch eine andere Lösung, welche im Folgenden geklärt werden soll. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stress und Stressbewältigung, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2012
8. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
34
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
2.4
 MB
Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten
2007
Klettern als Mittel der Wagniserziehung im mehrperspektivischen Sportunterricht Klettern als Mittel der Wagniserziehung im mehrperspektivischen Sportunterricht
2008
Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht
2007
Klettern als Mittel der Wagniserziehung im mehrperspektivischen Sportunterricht Klettern als Mittel der Wagniserziehung im mehrperspektivischen Sportunterricht
2008
Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht
2012