Grundlagen der Identitätsentwicklung Grundlagen der Identitätsentwicklung

Grundlagen der Identitätsentwicklung

Untersucht am Beispiel des Bewegungsverhaltens in der Mutter-Kind-Interaktion

    • CHF 54.00
    • CHF 54.00

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer in der Sportwissenschaft bisher weitgehend vernachlässigten Problemstellung, dem Zusammenhang zwischen Identitätsentwicklung und dem Bewegungsverhalten in der Mutter- Kind-Interaktion. BAUR (1994, 28) hat darauf hingewiesen, dass Entwicklungskonzeptionen, die aus anderen Wissenschaftsdisziplinen stammen, in der Sportwissenschaft nur zögerlich zur Kenntnis genommen würden. Daher soll hier im Folgenden der Versuch unternommen werden, eine theoriegeleitete Literaturstudie an der Schnittstelle zwischen Sportwissenschaft, Psychologie und Soziologie zu erarbeiten. Zunächst ist es jedoch wichtig auf Folgendes hinzuweisen: Der zeitliche Schwerpunkt der Studie umfasst das Säuglingsalter und die frühe Kindheit. Diese Fokussierung erscheint aufgrund der Erkenntnisse der jüngeren Säuglings- sowie der Bindungsforschung gerechtfertigt und notwendig, denn inzwischen geht man davon aus, dass dieser Entwicklungsphase eine zentrale Bedeutung für die menschliche Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung zukommt. Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass immer, wenn in dieser Arbeit die Rede von der Mutter-Kind-Interaktion ist, damit das zueinander-in- Beziehung-treten zwischen dem Kind und seiner primären Bezugsperson gemeint ist. Dabei kann es sich ebenso um den Vater, die Groß- oder Pflegeeltern oder weitere Personen handeln, die sich dauerhaft um das Kind kümmern und zu denen das Kind eine tiefe, emotionale Beziehung unterhält. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im zweiten Kapitel werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen erläutert. Unterschiedliche ältere und neuere Entwicklungskonzeptionen werden dabei vorgestellt. Das Spektrum reicht von biogenetischen über strukturgenetische und umweltdeterministische bis hin zu interaktionistischen Theorien. Anschließend werden Ansätze zur Identitätsentwicklung, die auf dem Symbolischen Interaktionismus basieren, erläutert. Ein Kapitel zur Bindungstheorie bildet den Abschluss der theoretischen Ausführungen. Das dritte Kapitel skizziert die motorische, geistige und affektive Entwicklung im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit. Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), 116 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2012
30. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
95
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
2.2
 MB

Mehr Bücher von Matthias Meier

Determinants of Control Strategies and Organisational Structures Determinants of Control Strategies and Organisational Structures
2006
Determinants of Control Strategies and Organisational Structures Determinants of Control Strategies and Organisational Structures
2006
Financial and Non-financial Issues and Risks of Setting Up Foreign Subsidiaries and Impact of Export Trade Financial and Non-financial Issues and Risks of Setting Up Foreign Subsidiaries and Impact of Export Trade
2006
Transfer of HRM policies Transfer of HRM policies
2007
Is Globalisation an overblown term for a process, which in reality will mean the formation of trade blocs, rather than the whole world as one single market place? Is Globalisation an overblown term for a process, which in reality will mean the formation of trade blocs, rather than the whole world as one single market place?
2007
Cuba. Historia, Economía, Política Cuba. Historia, Economía, Política
2006