Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung? Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung?

Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung‪?‬

Die Transformationen der Allianz

    • CHF 12.00
    • CHF 12.00

Description de l’éditeur

In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Frage der Existenzberechtigung der Nordatlantiorganisation (NATO) auseinandersetzen und dabei zunächst einmal ergründen, warum sich jene Frage für diese Militärallianz überhaupt stellt. Doch was heißt der Begriff `Allianz´ nach der klassischen Allianztheorie eigentlich Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und gilt als Synonym für Bündnis, Koalition oder Pakt. Nach Adolf Wolfers ist eine Allianz a promise of mutual military assistance between two or more sovereign states. [And is an] instrument of national security. D.h. ein völkerrechtlicher, zeitlich befristeter oder unbefristeter, organisierter oder nichtorganisierter und kündbarer Zsammenschluss zum Erreichen eines spezifischen Ziels. Zudem ist eine Allianz nach klassschem Verständnis gegen einen potenziellen Gegner gerichtet, was sie von einem System der kollektiven Sicherheit unterscheidet. Nach diesem Verständnis entstehen Defensivbündnisse aus folgenden Gründen, a) die Geselschaftsordnungen basieren auf gemeinsamen Wertvorstellungen, das trifft auf die NATO zu einem großen Teil zu, doch nach Reinhard Wolf war dieser Punkt nicht ausschlaggebend, b) zur Erhaltung/Wiederherstellung des Kräftegleichgewichts, c) zum Ausbalancieren von Bdrohungspotentialen. In jedem Fall kommt dem Kosten-Nutzen-Kalkül eine große, bei der NATO sogar entscheidende Bedeutung zu. Sie ermöglicht durch ihre integrierte Militästruktur ihren Mitgliedern Abschreckung und Verteidigung zu möglichst geringen Kosten. Allerdings ersparten sich dadurch auch einige Länder den Aufbau von spezielleren Kapaztäten, die in anderen Ländern schon vorhanden waren. Auf dieses Problem komme ich aber später noch zu sprechen. Allgemein lassen sich für Allianzen 8 Charakteristika feststellen: a) sie werden von Staaten gebildet, b) sie sind explizite Abmachungen, c) sie beziehen sich auf das Verhalten in einer bestimmten Eventualität (casus foederis) in der Zukunft, d) das Eintreten dieser Eventualität ist ungewiss, e) Allianzen sind Versprechen, f) und beinhalten Beistandsleistungen, g) diese Versprechen sind gegenseitig und h) beziehen sich auf den Bereich der nationalen Sicherheit. Ein Beispiel hierfür wäre die West Europäische Union (WEU). Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Allgemeines und Theorien, Note: -, Universität Regensburg, 58 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2008
13 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
23
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
110,4
Ko

Plus de livres par Petra Dutt

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
2008
Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung? Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung?
2008
Indonesien – Die gelenkte Demokratie Indonesien – Die gelenkte Demokratie
2008
Die Freund-Feind-Unterscheidung Die Freund-Feind-Unterscheidung
2008
Phönizier/Karthager und Griechen auf Sizilien Phönizier/Karthager und Griechen auf Sizilien
2008
Die Kaiserkrönung Karl des Großen Die Kaiserkrönung Karl des Großen
2008