Internationaler Beschaffungsprozess bei Handelsmarken -  Prozessprobleme und Prozessbewältigung Internationaler Beschaffungsprozess bei Handelsmarken -  Prozessprobleme und Prozessbewältigung

Internationaler Beschaffungsprozess bei Handelsmarken - Prozessprobleme und Prozessbewältigung

Am Beispiel der METRO GROUP BUYING GmbH

    • CHF 52.00
    • CHF 52.00

Beschreibung des Verlags

Die Einbeziehung von ausländischen Beschaffungsmärkten erfordert von internationalen Unternehmen eine länderübergreifende Denk- und Handlungsweise. Die grenzüberschreitenden Einkaufsaktivitäten und die damit verbundenen Probleme und Lösungen sind Hauptbestandteil des Global Sourcing. Global Sourcing beinhaltet die strategische Ausrichtung der Beschaffung, die internationale Marktbearbeitung sowie deren integrierte Betrachtungsweise im Unternehmen. (Vgl. Gruschwitz (1993), S. 66) Um diesen Leistungsanforderungen gerecht zu werden, müssen konsequent organisatorische sowie methodische Umstellungen im gesamten Beschaffungs- prozess von Unternehmen erfolgen. (Vgl. Piontek (1993), S. 5)

Die Beschaffung umfasst „sämtliche Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Betrieb die benötigten aber nicht selbst erzeugten Güter zur Verfügung zustellen, diese Güter werden von den Beschaffungsmärkten bezogen“ (Gruschwitz (1993), S. 32) Handelsunternehmen erbringen eine so genannte Handelsleistung, die ein Kombinat aus fremderstellten Sachleistungen und eigenerstellten Dienstleistungen darstellt. Dabei werden dem Markt fertige Produkte entzogen. Dies können sowohl Marken- als auch Handelsmarkenprodukte sein. Handelsmarken sind Warenzeichen, deren Eigentümer Handelunternehmen sind, die auch über die operative und strategische Ausrichtung entscheiden. In der Praxis werden Handelsmarken heute vor allem im Preis- einstiegssortiment als preisgünstige Alternative zum Markensortiment angeboten. Es gibt mehrere Gründe warum sich ein international ausgerichteter Handelskonzern wie die METRO GROUP den weltweiten Beschaffungsmärkten bedient. Der hohe inländische Preiswettbewerb, gerade im Bereich der Handelsmarken, veranlasst die Suche nach günstigeren Beschaffungsquellen im Ausland, die qualitativ gleich- wertige Produkte produzieren können. Durch die starke Expansion und den zunehmenden Wettbewerbsdruck in Osteuropa ist es notwenig geworden neue Lieferanten in diesen Ländern zu finden, die den Markt mit einem wett- bewerbsfähigen Leistungsangebot bedienen können. Zusätzlich findet durch die Öffnung und die technische Weiterentwicklung der Märkte in Richtung Osteuropa und Asien seitens der Industrie eine Kapazitätsverlagerung ins Ausland statt, womit viele Produkte nur noch auf ausländischen Märkten verfügbar sind. Ein weiterer Grund ist eine bevorzugte weite Risikostreuung, die das Unternehmen vom nationalen Beschaffungsmarkt unabhängiger macht.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2006
1. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
43
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
736.7
 kB

Mehr Bücher von Ronny Neumann

Das magische Zyponom Das magische Zyponom
2019
Das magische Zyponom Das magische Zyponom
2018