Können wir über unser Leben selbst bestimmen? Können wir über unser Leben selbst bestimmen?

Können wir über unser Leben selbst bestimmen‪?‬

Am Beispiel der sophokleischen Tragödie "König Ödipus"

    • CHF 6.00
    • CHF 6.00

Beschreibung des Verlags

Der griechische Tragödiendichter Sophokles gibt in seiner berühmten Tragödie „König Ödipus“ eine negative Antwort auf die Frage nach der absoluten Selbstbestimmung des Lebens. Obwohl Ödipus über sein Schicksal früh aufgeklärt wird und genau weiß, was er vermeiden sollte, damit die schreckliche Offenbarung des Orakels nicht in Erfüllung geht, gerät er trotz aller Vorsicht dennoch in die Falle. Diese Falle besteht darin, dass er seinen Vater umbringt und seine Mutter heiratet.

Man könnte an dieser Stelle das Argument bringen, dass es sich bei „König Ödipus“ sowie bei vielen anderen Werken wie z. B. „Homo Faber“ von Max Frisch um eine Fiktion handelt, und man die fatalistische Betrachtungsweise in diesen Werken aus dem Grund nicht ernst nehmen sollte. Dieser Gedanke verflüchtigt sich sehr schnell, wenn man hinter die Fassade der sophokleischen Tragödie blickt und sich fragt, ob es zu unserer Wirklichkeit Parallelen gibt.

In diesem Essay werde ich nicht auf den Ödipus-Komplex eingehen, mich interessieren vor allem folgende Fragen: Wann sind wir unserem Schicksal völlig ausgeliefert? Und sind wir in der Lage, Schicksal zu spielen, d. h. selbst Regie über unser Leben zu übernehmen?

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2007
12. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
8
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
241.1
 kB
Können wir über unser Leben selbst bestimmen? Können wir über unser Leben selbst bestimmen?
2008
Die Untersuchung des Wesens von Don Giovanni anhand von Peter Sellars' und Joseph Loseys Operninszenierungen Die Untersuchung des Wesens von Don Giovanni anhand von Peter Sellars' und Joseph Loseys Operninszenierungen
2007
Das Tier im Menschen und der Mensch im Tier anhand von Michail Bulgakows 'Hundeherz' Das Tier im Menschen und der Mensch im Tier anhand von Michail Bulgakows 'Hundeherz'
2006
Untersuchung des Verkörperungsprozesses anhand der Schauspielmethoden von B. Brecht und Konstantin S. Stanislawski unter dem anthropologischen Gesichtspunkt Helmuth Plessners betrachtet Untersuchung des Verkörperungsprozesses anhand der Schauspielmethoden von B. Brecht und Konstantin S. Stanislawski unter dem anthropologischen Gesichtspunkt Helmuth Plessners betrachtet
2009
Die politische und gesellschaftskritische Dimension in der Aufführung "Big in Bombay" von Constanza Macras Die politische und gesellschaftskritische Dimension in der Aufführung "Big in Bombay" von Constanza Macras
2007