[Kein] Recht im Krieg? [Kein] Recht im Krieg?

[Kein] Recht im Krieg‪?‬

Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte

    • CHF 31.00
    • CHF 31.00

Description de l’éditeur

Der Entstehung des modernen humanitären Völkerrechts liegt der Wunsch zugrunde, die schlimmsten Auswirkungen des Krieges zu begrenzen. Doch nicht selten konterkarieren unbeabsichtigte Folgen das Unterfangen.
Anschaulich verbindet die Autorin historische Erzählung und quantitative Analyse, stellt so Veränderungen in der Praxis des humanitären Völkerrechts anhand von vergangenen und gegenwärtigen zwischenstaatlichen Kriegen und Bürgerkriegen dar und widerlegt Mythen über Krieg und Frieden, Staatlichkeit und Sezession.
Sie plädiert dafür, die künftige Rechtssetzung des humanitären Völkerrechts auf eine breitere Wissensgrundlage über konkrete Praktiken zu stellen und angesichts historisch geänderter Konfliktarten – von der Seeblockade des 19. Jahrhunderts zum Cyberwar heutiger Provenienz – die Schutzfunktion dieses Rechts, vor allem auch für die Zivilbevölkerung, deutlich zu verbessern.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2019
23 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
424
Pages
ÉDITIONS
Hamburger Edition HIS
TAILLE
5,2
Mo

Plus de livres par Tanisha M. Fazal