Kinder Brauchen Bewegung Kinder Brauchen Bewegung

Kinder Brauchen Bewegung

Was Eltern über Spieltrieb, Koordination und Krafttraining wissen sollen

    • CHF 11.00
    • CHF 11.00

Descrizione dell’editore

Der moderne Lebensstil bedroht die Bewegungsfreude unserer Kinder immer stärker. Der bekannte Kinderendokrinologe Prof. Dr. med. Urs Eiholzer legt in diesem Buch ein umfassendes Konzept zur Rettung der Bewegungsfreude im Kindes- und Jugendalter vor. Aufbauend auf eigene wissenschaftliche Forschungen gibt der Autor entsprechend den verschiedenen Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen differenzierte Ratschläge zur Förderung der körperlichen Aktivität.

Was Eltern über Spieltrieb, Koordination und Krafttraining wissen sollen 

Videospiele, Handy, TV und motorisierte Fortbewegung machen Kinder immer träger und dicker. „Gefährlicher als Übergewicht ist zu wenig Bewegung“, erklärt der Kinderarzt Prof. Dr. med. Urs Eiholzer, Pädiatrisch‐Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ), in seinem

Buch „Kinder brauchen Bewegung“. Und er ergänzt: „Bewegung ist im Businessplan unseres Körpers zwingend vorgesehen. Uns fehlt es an nichts – ausser an Bewegung: Der moderne Lebensstil macht körperliche Aktivitäten immer überflüssiger und bedroht die Bewegungsfreude der Kinder und Jugendlichen.“

Das lebendig geschriebene und leicht verständliche Buch ist ein Plädoyer für die Stärkung der Bewegungslust von Kindern und Jugendlichen. Mit Verweisen auf die Geschichte der Wirbeltiere im Allgemeinen und des Menschen im Besonderen wird in elf Kapiteln erläutert, wie die Regulation der Bewegungslust, der körperlichen Aktivität und des Hungers bzw. des Appetits entstanden ist. An vielen praktischen Beispielen wird gezeigt, was getan werden kann, damit Kinder sich mehr bewegen und auch vermehrt Lust auf Bewegung entwickeln.

In eigenen wissenschaftlichen Forschungen wies der Autor nach, dass die Bewegungslust vor Beginn der Pubertät durch Muskeltraining erheblich gestärkt werden kann. 

Das mit vielen Farbfotos illustrierte Buch richtet sich an:

Eltern, Kinder und Jugendliche, Krippen‐ und Hortmitarbeiterinnen, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen, Sport‐ und Fitnesstrainer, Politikerinnen und Politiker sowie weitere interessierte Kreise.

Es gibt Antworten auf brennende Fragen wie:

• Was steckt hinter dem Spieltrieb unserer Kinder?

• Ist Krafttraining für Kinder geeignet und attraktiv?

• Stammt der starke Hunger der Übergewichtigen aus den Genen?

• Ist es möglich, mit viel Bewegung auch ohne Beschränkung beim Essen schlank zu werden?

• Sind im Frühling geborene Jugendliche talentiertere Fussballspieler als im Herbst geborene?

• Haben kleinwüchsige Kinder schlechtere Chancen, Spitzensportler zu werden?

Prof. Urs Eiholzer lehrt an der Universität Zürich. Er hat das Pädiatrisch-Endokrinologische Zentrum Zürich PEZZ aufgebaut und ist dessen Leiter. Das PEZZ ist eine schweizweit führende Fachstelle für Wachstums- und Hormonstörungen sowie Bewegungsmedizin im Kindes- und Jugendalter. Seit über 20 Jahren setzen sich die Fachleute des PEZZ für ganzheitliche medizinische Betreuung auf höchstem Niveau ein. Bisher erreichten sie insgesamt rund 20 000 Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. Am PEZZ arbeiten neun Fachleute aus den Bereichen Kinder- und Sportmedizin, Psychotherapie, Ernährungsberatung sowie Informatik. 

Medizinische Schwerpunkte des PEZZ:

• Wachstum und Entwicklung vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen.

• Ganzheitliche Betreuung und Beratung bei allen Formen von Hormonstörungen, inklusive Diabetes.

• Abklärung und Betreuung spezifischer syndromaler Erkrankungen und psychosomatischer Störungen.

  • GENERE
    Professionali e tecnici
    PUBBLICATO
    2013
    1 giugno
    LINGUA
    DE
    Tedesco
    PAGINE
    97
    EDITORE
    Verlag PEZZ Zürich
    DIMENSIONE
    24,2
    MB