Konstruktion für die Additive Fertigung 2018 Konstruktion für die Additive Fertigung 2018

Konstruktion für die Additive Fertigung 2018

    • CHF 75.00
    • CHF 75.00

Descrizione dell’editore

Das Buch beschreibt grundlegende Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen, Methoden zur Abschätzung der Bauteileignung und Anwendung der Additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von Konzepten und Entwürfen. Weiter werden die Konstruktion von Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge zur Bauteiloptimierung dargestellt. Es erfolgt die Beschreibung von Ansätzen zur rechnergestützten Simulation sowie physischen Validierung von Bauteilen und die Erprobung von Bauteilen und Materialien. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitätsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die Integration von Additiven Fertigungsverfahren in bestehende Prozesse dargestellt sowie Maßnahmen zur Steigerung der Wertschöpfung abgeleitet. Die Inhalte werden vor dem Hintergrund zum Aufbau neuer Geschäftsmodelle diskutiert, sie wurden 2018 auf einem Workshop präsentiert und zwischen Experten aus Forschung und Industrie erörtert.

Der Inhalt

- Ermöglicht strukturierte Einblicke in die Charakteristiken unterschiedlicher Verfahren der Additiven Fertigung

- Bietet Einblicke in die Potentialfindung und -bewertung

- Enthält Darstellungen von Methoden zur Validierung der Konstruktion 

Die Herausgeber

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Seit dem Jahr 2016 ist er Sprecher der Graduiertenschule des Promotionsprogrammes ‘Tailored Light‘ sowie Mitglied im wissenschaftlichen Direktorium des Laser Zentrum Hannover e.V. Roland Lachmayer ist seit 2018 Sprecher des EFRE geförderten Forschungsverbundes GROTESK. Zu seinen bisherigen Publikationen gehören bereits zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen 3D-Druck und additive Serienfertigung.

Dr.-Ing. Rene Bastian Lippert ist Leiter derArbeitsgruppe ‘Methoden für die Additive Fertigung‘ am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Zu den Forschungsaktivitäten von Rene Bastian Lippert zählen insbesondere die Entwicklung und die Konstruktion für Selektives Laserstrahlschmelzen.

Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. und Dozent an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Mitglied im Board of Directors des Laser Institute of America (LIA). Seit dem Jahr 2011 ist er darüber hinaus als Executive Editor-in-Chief des SPRINGER NATURE Journal Light: Science & Applications tätig.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2019
30 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
369
EDITORE
Springer Berlin Heidelberg
DIMENSIONE
67,5
MB

Altri libri di Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert & Stefan Kaierle

Design for Additive Manufacturing Design for Additive Manufacturing
2024
Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2022 Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2022
2023
Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2021 Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2021
2022
Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
2022
Generative Manufacturing of Optical, Thermal and Structural Components (GROTESK) Generative Manufacturing of Optical, Thermal and Structural Components (GROTESK)
2022
Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
2020