Konzeption und Einsatz des Pre-Implementation-Audit in Kreditinstituten Konzeption und Einsatz des Pre-Implementation-Audit in Kreditinstituten

Konzeption und Einsatz des Pre-Implementation-Audit in Kreditinstituten

    • CHF 21.00
    • CHF 21.00

Beschreibung des Verlags

In Zeiten wirtschaftlicher Zwänge, zunehmendem Kosten- und Wettbewerbsdruck sind die Unternehmen gefordert Veränderungen einzuleiten. Um den dynamischen Anforderungen des Wirtschaftslebens gerecht zu werden, müssen Unternehmen auf temporäre Organisationsformen wie Teams, Kooperationen oder Projektgruppen zurückgreifen. Eine Projektarbeit bringt etliche Risiken mit sich, welche ein optimales Ergebnis erschweren bzw. ein Scheitern des Projektes nach sich ziehen können. In der Vergangenheit wurden die Risiken und diesbezügliche Fehlentscheidungen erst nach Beendigung des Projektes durch die Interne Revision festgestellt und bemängelt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit Datum vom 20.12.2005 die Mindestanforderung an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Gegenüber der bisherigen Formulierung der Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR) bezüglich Projektbegleitung, die eine projektbegleitende Tätigkeit unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht, wird dies in den MaRisk bei wesentlichen Projekten ausdrücklich gefordert. Die Interne Revision erhält durch die Projektbegleitung zeitnah Informationen über die Projektinhalte und kann ihre Kenntnisse in die Projektlösungen einbringen. Durch die sofortige Einbindung der Internen Revision im Rahmen einer projektbegleitenden Prüfung können somit Fehlentwicklungen verhindert und Projektergebnisse optimiert werden. Die Vogelperspektive, aufgrund eines breit gefächerten Aufgabengebietes und die erlangten fachübergreifenden Erfahrungen der Internen Revision können im Unternehmen genutzt und zur Effizienzerhöhung eingesetzt werden. Die fundierten Kenntnisse über das Unternehmen und das umfangreiche interne Informationsnetzwerk können als Stärken der Internen Revision identifiziert und im Rahmen des Pre-Implementation-Audits umgesetzt werden. Der Geschäftsleitung werden durch die ex-ante ausgerichtete Prüfungsart zukunftsweisende Hinweise geliefert. Durch diese Impulse seitens der Internen Revision wird eine Optimierung des Risikomanagements ermöglicht. Die frühzeitige Antizipierung der Risiken führt langfristig zu einer Erhöhung des Gesamterfolges des Unternehmens. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Konzeption zu erarbeiten, welche den optimalen Einsatz der projektbegleitenden Prüfung ermöglicht.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2007
3. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
56
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
659.6
 kB

Mehr Bücher von Svenja Krämer