"Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch" - Rezension zu "Deutsche Literaturgeschichte", Bd. 9: Weimarer Republik 1918-1933 "Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch" - Rezension zu "Deutsche Literaturgeschichte", Bd. 9: Weimarer Republik 1918-1933

"Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch" - Rezension zu "Deutsche Literaturgeschichte", Bd. 9: Weimarer Republik 1918-1933

    • CHF 3.00
    • CHF 3.00

Beschreibung des Verlags

Im zur „Deutsche[n] Literaturgeschichte“ gehörenden Band über die Weimarer Republik widmen die Autoren Ingo Leiß und Hermann Stadler einen Abschnitt der Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch. Die Thematik ist in einem Gesamtüberblick über die Dichtung dieser Zeit von Bedeutung. Die Relevanz erklärt sich bereits mit dem ersten Satz der Ausführungen: „Zu den besonderen Schwerpunkten der Literatur in der Weimarer Republik zählte die Auseinandersetzung mit dem Krieg“.
Was aber ist insgesamt von den Verfassern und ihrer Einführung in die Thematik zu erwarten? Beide Autoren haben Germanistik studiert und sind als Lehrer tätig. Das Ziel „gradlinig und allgemeinverständlich […] auf der Höhe der wissenschaftlichen Kenntnisse, doch ohne Kompliziertheit und akribische Weitschweifigkeit“ zu schreiben, haben sie für ihre Bände zur„Deutsche[n] Literaturgeschichte“formuliert. Doch werden die Verfasser diesem Anspruch gerecht? Haben beispielsweise die Ausführungen zur Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch vor der Literaturwissenschaft Bestand?
Strukturell gliedert sich der Text in sechs Abschnitte. Nach einer Einführung in das Thema werden fünf Bücher, die zur Zeit der Weimarer Republik entstanden sind und Kriegsdarstellungen enthalten, vorgestellt. Ausgewählt haben Leiß und Stadler„Der Streit um den Sergeanten Grischa“von Arnold Zweig, „Krieg“ von Ludwig Renn, „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger,„Im Westen nichts Neues“von Erich Maria Remarque und„Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß“von Georg Britting. Weitere Veröffentlichungen werden kurz angeschnitten.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2006
21. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
4
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
519.8
 kB

Mehr Bücher von Janine Wergin

Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Chancen Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Chancen
2006
Verrat als Handlungsmuster in Thürings von Ringoltingen "Melusine" Verrat als Handlungsmuster in Thürings von Ringoltingen "Melusine"
2006
Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther" Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther"
2006
Entwicklungsetappen im Programm 'Kulturhauptstadt Europas'. Ein Vergleich zwischen den Konzepten von Weimar (1999) und Essen (2010) Entwicklungsetappen im Programm 'Kulturhauptstadt Europas'. Ein Vergleich zwischen den Konzepten von Weimar (1999) und Essen (2010)
2007
Zur Medienförderung der internationalen Gemeinschaft in Post-Konflikt-Staaten: Die Mechanismen und Strategien des Medienaufbaus in Afghanistan Zur Medienförderung der internationalen Gemeinschaft in Post-Konflikt-Staaten: Die Mechanismen und Strategien des Medienaufbaus in Afghanistan
2007
Mit Bildern argumentieren und suggerieren: Verfahren der Absicherung von Bewertungen in den Printmedien und im Fernsehen Mit Bildern argumentieren und suggerieren: Verfahren der Absicherung von Bewertungen in den Printmedien und im Fernsehen
2006