Meditationstiefe Meditationstiefe
Psychotherapie: Praxis

Meditationstiefe

Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie

    • CHF 53.00
    • CHF 53.00

Beschreibung des Verlags

Psychotherapeuten und Berater in Klinik und Praxis erfahren in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Tiefe der meditativen Erfahrungswelt. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von meditativen Elementen in verschiedenen Settings – und zwar religionsfrei, evidenzbasiert, auf Erfahrung, Entwicklung und Verständnis ausgerichtet.

Der Autor ist u. a. Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie und stellt ein evidenzbasiertes Handlungsmodell, ein ausführliches Praxis-Manual zur Förderung von Meditationstiefe und einen Fragebogen zur Verfügung. Kernprinzipien, Impulse für die Praxis, Übungsanleitungen und Empfehlungen, die sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten lassen, werden auf verständliche Weise vermittelt und in didaktisch sinnvollen, praktikablen Schritten anwendbar gemacht. 


Mit einem Geleitwort von Dr. Ulrich Ott. 


Geschrieben für … 

Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kursleiter in Reha-Einrichtungen, Entspannungstrainer, Coaches, Gesundheitsberater.

Über den Autor 

Dr. phil. Dipl.-Psych. Harald Piron ist niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut (VT) in Bonn; u. a. Mitgründer und Vorstandsmitglied der SMMR (Society for Meditation and Meditation Research), Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2019
6. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
254
Seiten
VERLAG
Springer Berlin Heidelberg
GRÖSSE
6.3
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

EMDR in der Psychotherapie der PTBS EMDR in der Psychotherapie der PTBS
2016
Training emotionaler Kompetenzen Training emotionaler Kompetenzen
2017
Psychotherapie und Spiritualität Psychotherapie und Spiritualität
2018
Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen
2016
Interaktionsspiele bei Psychopathie Interaktionsspiele bei Psychopathie
2019
Emotionsregulation Emotionsregulation
2016