Montesquieu und die Gewaltenteilung Montesquieu und die Gewaltenteilung

Montesquieu und die Gewaltenteilung

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Descrizione dell’editore

Wie hat sich in Montesquieus Werk, „Vom Geist der Gesetze“ - „De l′ Esprit des lois“, die Gewaltenteilung im Vergleich zu John Locke und Aristoteles weiterentwickelt und welche Auswirkungen hatte seine Lehre auf spätere Verfassungen und wie ist das Prinzip der Gewaltenteilung in der Verfassung bzw. im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert? Mit dieser Frage möchte ich mich in meiner Hausarbeit auseinandersetzen. Beginnen werde ich mit der Biographie Montesquieus. Hier wird schon ersichtlich in welchen politischen und sozialen Umständen er aufgewachsen ist. Um die Zeit, in der Montesquieu lebte besser verstehen und deuten zu können, werde ich anschließend eine Einordnung in den historischen Kontext vornehmen. Hierbei werde ich mich mit dem Absolutismus auseinander setzen und erklären welche Wurzeln Montesquieus Gedanken hatten. Danach werde ich elementare Inhalte seines Hauptwerkes „De l′ Esprit des lois“ – „Vom Geist der Gesetze“ beschreiben. Die Differenzierung der gemäßigten Regierungsformen (Monarchie und Republik) und der Despotie, habe ich gewählt, um Montesquieus Streben nach einer demokratischen Verfassung verständlicher zu gestalten, denn zu den oben erwähnten gemäßigten Regierungsformen sah Montesquieu keine Alternativen. Im zweiten Teil werde ich dann vertieft auf das Prinzip der Gewaltenteilung eingehen. Dort werde ich chronologisch vorgehen. Zunächst versuche ich zu ergründen von welchen Theorien sich Montesquieu hat leiten lassen, um dann zu seiner weiterentwickelten Theorie des Prinzips der Gewaltenteilung zu kommen. Dort werde ich ebenfalls auf Inhalte seines Werkes „De l′ Esprit des lois“ – „Vom Geist der Gesetze“ eingehen. Sein Kapitel sechs im elften Buch, in dem er anhand der Verfassung Englands eine beispielhafte freiheitliche Regierungsform beschreibt, dient hervorragend zur Evaluation seiner Lehre. Schließlich werde ich versuchen zu schildern welche Auswirkungen sein Werk auf spätere Verfassungen hatte und in wie weit das Prinzip der Gewaltenteilung im politischen System und in der Verfassung bzw. im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert ist.
Im abschließenden Fazit bzw. der Zusammenfassung möchte ich noch einmal die zentralen und wichtigen Punkte beleuchten und die Bedeutung und Auswirkung von Montesquieus Werk eruieren.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2005
30 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
19
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
229,9
KB

Altri libri di Christoph Schneider

Der Erbe der Zeit. Der letzte Krieg - die letzte Liebe. Der Erbe der Zeit. Der letzte Krieg - die letzte Liebe.
2012
Der Erbe der Zeit. Die Melodie der Zerstörung. Der Erbe der Zeit. Die Melodie der Zerstörung.
2013
Theology and Philosophy in Eastern Orthodoxy Theology and Philosophy in Eastern Orthodoxy
2019
Ökonomische Theorien der Politik (Joseph A. Schumpeter) Ökonomische Theorien der Politik (Joseph A. Schumpeter)
2006
Zu 'Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur' - Über das VII Kapitel Zu 'Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur' - Über das VII Kapitel
2007
Advances in Information Systems Development Advances in Information Systems Development
2023