'Nichts zu sehr'? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie 'Nichts zu sehr'? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie

'Nichts zu sehr'? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie

    • CHF 37.00
    • CHF 37.00

Beschreibung des Verlags

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Alte Geschichte), 232 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 7. und Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr. befand sich die Bürgergemeinschaft der pólis Athen in einer schweren inneren Krise. Die Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsschichten über ihre wirtschaftliche Notlage führte zu Aufruhr (stásis) und bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Der Athener Solon (ca. 640-560 v.Chr.) soll seinen Mitbürgern geholfen haben, diese Krise zu überwinden und galt besonders im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. als großer Reformer und ''Gesetzgeber'' (nomothétes). Sein Reformwerk umfaßte neben der sogenannten ''Lastenabschüttelung'' (seisáchtheia) auch die schriftliche Fixierung von Rechtssatzungen (thesmoí); diese Maßnahme wird von den antiken Quellen und der modernen Forschung als nomothesía bezeichnet. Die Solonischen thesmoí behandeln eine Vielzahl von Bereichen des antiken Straf- und Familienrechts sowie des öffentlichen Rechts. Daneben wird Solon von den Quellen auch eine Münz-, Maß- und Gewichtsreform und die Ordnung der Bürgerschaft nach Klassen (téle) zugesprochen; beides dürften Bestandteile seiner nomothesía gewesen sein. Da Solon von der Geschichtsschreibung des 4. Jahrhunderts v. Chr. häufig als volksfreundlicher Begründer einer demokratischen pátrios politeía charakterisiert wird, soll in der vorliegenden Arbeit erörtert werden, inwieweit er auch das politisch-institutionelle System der sich noch in der Konsolidierungsphase befindenden pólis Athen neu konstituierte. Reformierte er die überkommene politische Ordnung oder sanktionierte er sie nachträglich? Ausgehend von einer Untersuchung der zugehörigen Überlieferung soll geklärt werden, inwieweit der dem Solon von Clemens von Alexandrien zugesprochene Sinnspruch Medén ágan - ''Nichts zu sehr'' tatsächlich als Charakteristikum seines Reformwerkes gelten kann. Verteilte er die politische Macht neu oder veränderte Solon ''nichts zu sehr''? Wie wirkte sich die politische Reform auf die Teilhabe der einzelnen Bevölkerungsschichten an der pólis aus und welchen Beitrag leistete Solon für die Entwicklung Athens zum demokratischen Bürgerstaat?

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2007
7. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
131
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
857.7
 kB

Mehr Bücher von Silvia Bielert

"Nichts zu sehr"? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie "Nichts zu sehr"? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie
2007
Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie
2005
Der Erste Makedonische Krieg Der Erste Makedonische Krieg
2005
Das Traumbuch des Artemidoros von Daldis Das Traumbuch des Artemidoros von Daldis
2002
Seneca. Vom Leben und vom Sterben Seneca. Vom Leben und vom Sterben
2002
Der Canopus und das Stadion der Villa Hadriana bei Tivoli Der Canopus und das Stadion der Villa Hadriana bei Tivoli
2002