'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten…'  Die Reaktionen auf die Absperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten…'  Die Reaktionen auf die Absperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961

'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten…' Die Reaktionen auf die Absperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Description de l’éditeur

Mich für das Seminar und die anschließende Hausarbeit zu entscheiden lag nicht nur am Thema selbst, sondern vor allem am persönlichen Interesse, da ich zum Zeitpunkt des Mauerfalls erst 11 Jahre alt war. Die Erinnerungen an das Leben in und mit der DDR beschränken sich auf Kindheitserinnerungen und der alles verherrlichenden und meist überhaupt nicht so empfundenen Äußerung: „In der DDR war alles besser“. Nicht nur mein eigenes Interesse war ausschlaggebend für die Wahl des Themas, sondern auch mein Eindruck, dass das Thema während des Seminars in nicht ausreichender Form behandelt worden war. Somit werde ich versuchen, in der vorliegenden Arbeit einen systematischen Überblick über die Entwicklungen nach der Nacht des 12. August 1961 zu geben. Besonders interessiert haben mich die (ausgebliebenen) Reaktionen der Westmächte und der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion. Leider war die Literaturrecherche schwierig, so dass ich die Reaktionen der Westmächte ausführlich darlegen, aber die Reaktionen der verbündeten Staaten des Sozialismus nur bruchstückhaft zusammenfügen kann. Daher muss die Frage unbeantwortet bleiben, ob die Warschauer-Pakt-Staaten die nachfolgenden Auswirkungen des Mauerbaus erwartet hatten, als sie der Regierung Ulbrichts die Zustimmung zum Bau der Mauer gaben. Und wenn nicht, waren sie entsetzt, erschüttert, enttäuscht über die Entwicklung von der Stacheldrahtabsperrung zum perfekt ausgearbeiteten Mauersystem? Oder entsprach dies ihren Vorstellungen um Agenten, Saboteure und Flüchtlinge aufzuhalten?

GENRE
Histoire
SORTIE
2006
20 décembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
19
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
477,1
Ko

Plus de livres par Melanie List

Das Foto als historische Quelle Das Foto als historische Quelle
2006
Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands
2007
Die Darstellung des Kranken im Film des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilmes „Ich klage an“ Die Darstellung des Kranken im Film des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilmes „Ich klage an“
2009
Jacob Jordaens "Die Entführung der Europa" - Eine kunstwissenschaftliche Abhandlung Jacob Jordaens "Die Entführung der Europa" - Eine kunstwissenschaftliche Abhandlung
2012
Simon de Vos - Die Züchtigung des Amors Simon de Vos - Die Züchtigung des Amors
2012
Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb
2012