Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Die heutigen Unterrichtsformen können in zwei Hauptbereiche gegliedert werden, den Frontalen und Offenen Unterricht. Der Offene Unterricht hat sich erst am Anfang des 20. Jahrhundert entwickelt und findet nach anfänglichen Schwierigkeiten in den 1970er Jahren heute wieder neue Anerkennung. (WALLRABENSTEIN, 1991) Seit Anfang der 1980er Jahren nahm man alte reformpädagogische Maßnahmen (Freinet- und Montessoripädagogik) auf. Zu Beginn des 20. Jahrhundert entwickelten Reformpädagogen neue Methoden, wie z.B. die Projekt- und die Freiarbeit, die damals noch nicht zu dem Begriff Offener Unterricht zählten. Es werden bis zum heutigen Tag von Reformern" immer wieder Methoden weiterentwickelt und neue entworfen, wie das Rollen- und das Planspiel, Standbild-Bauen, die Arbeit in Zukunftswerkstätten usw. (JANK/MEYER, 2002) Oft stellt stellt sich als Lehrer die Frage, welche Unterrichtsform man für deine Schüler auswählen sollte. Dann ist es von Vorteil, sich im Klaren zu sein, welche Merkmale die einzelnen Formen überhaupt beinhalten um dann zu überlegen, in welcher Art und Weise man sie im Unterricht mit Lernbehinderten einsetzen kann. Als Lehrer sollte man sich überlegen, in wieweit man Offenen Unterricht und übrigen Unterricht je nach Stellenwert gewichten und miteinander verbinden kann (REIß/EBERLE, 1995), wenn man den reinen Frontalunterricht vermeiden will und der reine Offene Unterricht nicht durchführbar ist. Eine Unterscheidung zwischen Offenem Unterricht und Frontalunterricht ist mit manchen Erschwernissen verbunden. Die Trennlinie zwischen den beiden Unterrichtsformen ist sehr verschwommen und nicht klar gezogen, was auch an der unklaren Begriffsbezeichnung Offener Unterricht liegt. Der Frontalunterricht soll in dieser Arbeit nur am Rande erwähnt werden. Im Gegensatz dazu möchte ich mein Hauptaugenmerk auf den Offenen Unterricht legen, Merkmale des Offenen Unterrichts herausarbeiten, den Forschungsstand zum Offenen Unterricht beleuchten und der Frage nach gehen, ob Offener Unterricht an einer Schule zur individuellen Lernförderung sinnvoll ist Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgem. Didaktik, Erziehungsziele, Note: "-", Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis."

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
30. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
101.9
 kB

Mehr Bücher von Franziska Wilhelm

Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können
2009
Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht
2009
Der Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen Der Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen
2009
Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse
2009
Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
2009
Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert
2009