Palliative Care im Fokus von Supervision Palliative Care im Fokus von Supervision

Palliative Care im Fokus von Supervision

Eine ethnografisch-partizipative Untersuchung von Palliativ- und Hospizteams

    • CHF 44.00
    • CHF 44.00

Publisher Description

Ursula Hermann geht den Fragen nach, wie Hospiz- und Palliativteams ihre beruflichen Anforderungen erleben und welche Themen sie in der Supervision zur Sprache bringen. Dafür untersucht sie das Feld der Hospiz- und Palliativversorgung mithilfe des Beratungssettings Supervision. Die ethnografische Methode der teilnehmenden Beobachtung gewährt Einblicke in Beratungsprozesse, die partizipative Forschungsstrategie ermöglicht eine Teilhabe an den Forschungsergebnissen für Supervisandinnen und Supervisanden. Die Erfahrungen und Handlungspraktiken der Berufsgruppen machen deutlich, welche Themenvielfalt sich in der Betreuung und Versorgung von Sterbenden und schwer kranken Menschen zeigt und welche Herausforderungen eine organisationale Einbettung von Palliative Care mit sich bringt.

Der InhaltSupervision: Entwicklungslinien und theoretische Verortung
Forschungsfeld Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich 
Supervision im Forschungsfeld und als Forschungsinstrument
Forschungsstrategie: ethnografisch und partizipativ
Ergebnisdarstellung und DiskussionDie ZielgruppenForschende und Studierende der Beratungs- und Pflegewissenschaft, Medizin und Sozialarbeit
Praktikerinnen und Praktiker in Supervision, Organisationsberatung, Medizin, Pflege, Sozialarbeit und PsychotherapieDie AutorinMag.a Dr.in Ursula Hermann MPOS, MSc ist selbstständige Supervisorin und Lehrbeauftragte an der Universität Bielefeld (Masterlehrgang Supervision und Beratung) und an der Fachhochschule St. Pölten (Department Soziales).

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2018
6 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
375
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
1.8
MB