Personalbeurteilung - Definition, Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung - Definition, Aufgaben und Ziele

Personalbeurteilung - Definition, Aufgaben und Ziele

    • CHF 23.00
    • CHF 23.00

Descrizione dell’editore

Wir leben in einer Zeit, in der Wissen zu einer elementaren Voraussetzung für gesellschaftliche Entwicklungen und elementarste Produktivkräfte geworden ist. Wissen nimmt als strategischer Wettbewerbsfaktor im Wertschöpfungsprozess von Unternehmen zukünftig eine immer größere Rolle ein. Hieraus lässt sich folgern, dass die Mitarbeiter wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. In diesem Zusammenhang stellt der Mitarbeiterstamm sogar eine Form von Kapital, das Humankapital, dar. Die Aufgabe eines Unternehmens beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Werterhaltung dieses Wissens, sie schließt vor allem dessen Wertsteigerung ein. Dafür ist ein zielorientiertes Personalmanagement der Mitarbeiterpotentiale, das einen kontinuierlichen Wissenstransfer nachhaltig unterstützt, ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt zunehmend von der Optimierung, der Auswahl, Entwicklung und Motivation seiner Mitarbeiter ab. Die möglichst richtige Einschätzung, Entwicklung und Förderung von Beschäftigten gewinnt verstärkt an Bedeutung. Daraus resultiert ein wachsendes Interesse an der Personalbeurteilung als Instrument des modernen Personalmanagements. Die Personalbeurteilung ist somit die Basis für fundierte Personalarbeit und aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Ziel dieser Arbeit ist, die Bedeutung der Personalbeurteilung im Rahmen des modernen Personalmanagements zu beleuchten, dabei wird im Speziellen auf die verschiedenen Beurteilungsarten, -verfahren und -kriterien eingegangen, mögliche Fehlerquellen bei der Beurteilung werden analysiert. Der Begriff Personalbeurteilung steht hier synonym für alle Systeme, die sich mit der Beurteilung von Leistungsergebnissen, Leistungsverhalten, sozialem Verhalten, Führungsverhalten sowie Persönlichkeitselementen befassen. Weiter werden die gesetzlichen Grundlagen der Personalbeurteilung sowie die Ziele des Personalmanagements, die ebenfalls durch die Personalbeurteilungen definiert werden, dargestellt. Im Anschluss werden die Personalbeurteilungen, die in der Praxis genutzt werden, wie deren Quellen vorgestellt. Den Abschluss bilden die Tendenzen für die Zukunft und ein Fazit. [...] Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - BWL - Allgemeines, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg, Veranstaltung: Personalmanagement.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2012
9 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
19
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
87,7
KB

Altri libri di Doris Herget

Frauen in Führungspositionen Frauen in Führungspositionen
2011
Die Rolle der Kundenzufriedenheit für Unternehmen Die Rolle der Kundenzufriedenheit für Unternehmen
2011
Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das touristische Sportangebot E-Biking am Beispiel der Kur- und Bäderstadt Bad Wildbad Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das touristische Sportangebot E-Biking am Beispiel der Kur- und Bäderstadt Bad Wildbad
2011
Handelsmarken als Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen Handelsmarken als Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen
2010
Personalbeurteilung - Definition, Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung - Definition, Aufgaben und Ziele
2009
Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit einer Supply Chain Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit einer Supply Chain
2009