Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding

Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Diese Arbeit widmet sich den Überlegungen Lockes in seinem Essay Concerning Human Understanding, welche die Eigenschaften von Körpern, beziehungsweise deren Qualitäten, wie Locke sich ausdrückt, betreffen. Die Ausführungen hierzu finden sich vor allem im VIII Kapitel des Zweiten Buches. Diese Überlegungen sind Teil einer umfangreichen erkenntnistheoretischen Schrift. Locke hat sich in dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, die Art und Weise menschlicher Erkenntnis und deren Grenzen aufzuzeigen. Hierbei stehen im Zentrum des Interesses Vorstellungen, welche ein jeder Mensch in seinem Bewusstsein findet, und welche von Locke als Ideen bezeichnet werden. Diese gliedern sich in einfache und komplexe Ideen. Die einfachen Ideen ihrerseits, gliedern sich nach den verschiedenen Wegen, auf denen sie erlangt werden können in solche, die durch einen Sinn, durch mehrere Sinne, durch Reflexion oder durch Sensation und Reflexion zusammen erlangt werden können. Unsere Arbeit bezieht sich auf einfache Ideen welche entweder durch einen Sinn oder durch mehrere Sinne wahrgenommen werden können; Lockes Überlegungen zu den Qualitäten der Körper verstehen sich sozusagen als weitergehende Überlegungen zu dieser Art von Idee.

Ich möchte in meiner Arbeit mit einer Charakterisierung der Qualitäten bei Locke im Allgemeinen beginnen und daraufhin die spezifischen Eigenschaften der primären sowie der sekundären Qualitäten aufzeigen. In einem zweiten Schritt sollen dann Probleme dieser Ausführungen aufgeworfen werden, zum einen im größeren Zusammenhang des Essays, zum anderen insbesondere anhand der Unterscheidung von primären und sekundären Qualitäten.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2006
13. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
141.5
 kB

Mehr Bücher von Andreas Schuster

Das Normalität produzierende Subjekt in der Novelle Klein und Wagner von Hermann Hesse Das Normalität produzierende Subjekt in der Novelle Klein und Wagner von Hermann Hesse
2006
"El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros" "El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros"
2010
Odradek: eine Leerstelle. Genaues Lesen von Franz Kafkas` „Die Sorge des Hausvaters“ und sich daraus ergebende Möglichkeiten für den Unterricht Odradek: eine Leerstelle. Genaues Lesen von Franz Kafkas` „Die Sorge des Hausvaters“ und sich daraus ergebende Möglichkeiten für den Unterricht
2007
Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe
2006
Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber
2005
Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus
2004