Täuschend / Echt - Das Motiv der Konstruktion und Dekonstruktion in Michelangelo Antonionis "Blow-Up" Täuschend / Echt - Das Motiv der Konstruktion und Dekonstruktion in Michelangelo Antonionis "Blow-Up"

Täuschend / Echt - Das Motiv der Konstruktion und Dekonstruktion in Michelangelo Antonionis "Blow-Up‪"‬

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

Sometimes reality is the strangest fantasy of all – die US-Version des Kinotrailers zu Michelangelo Antonionis Film Blow-Up beginnt mit einem scheinbaren Paradoxon. Wie kann Realität Einbildung sein? [...] Ein möglicher Ansatz, sich dem vielschichtigen Film zu nähern, ist, ihn unter dem Gesichtspunkt des Wechselspiels von Konstruktion und Dekonstruktion zu betrachten. So lässt sich, auf den Inhalt des Films bezogen, untersuchen, inwieweit das angebliche Verbrechen möglicherweise nur einer Fehlinterpretation des Fotografen entspringt, der sich, besessen von dem Gedanken, durch das Betrachten der glatten Oberfläche einen hinter dieser Oberfläche liegenden Sinn zu entdecken, eine eigene Geschichte konstruiert. Zunächst werde ich einige theoretische Grundlagen zum Verhältnis von Fotografie und (abgebildeter) Wirklichkeit sowie zur Wahrnehmung von fotografischen Bildern durch Subjekte darlegen, um anhand dieser Überlegungen bereits erste Bezüge zur Filmhandlung herzustellen. Im darauffolgenden Teil meiner Arbeit werde ich erklären, warum die Filmhandlung als Konstruktion und Dekonstruktion eines Kriminalfalls verstanden werden kann. Hierbei soll vor allem die Sequenz, in der Thomas seine im Park gemachten Auf-nahmen vergrößert und analysiert, einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Abschließend möchte ich darlegen, mit welchen Mitteln der Regisseur es schafft, die inhaltlich aufgeworfenen Thematiken auf der formalen Ebene des Films widerzuspiegeln und zu unterstützen.

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2008
28. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
40
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
338.9
 kB
Agatha Christies "Ten Little Niggers" als Beispiel analytischer Erzählweise und Sonderfall des klassischen Detektivromans Agatha Christies "Ten Little Niggers" als Beispiel analytischer Erzählweise und Sonderfall des klassischen Detektivromans
2008
Die Mondmotivik in der deutschsprachigen Lyrik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Die Mondmotivik in der deutschsprachigen Lyrik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
2008
Was hat eigentlich das ‚O’ zu bedeuten? - Das Motiv der Identität in Alfred Hitchcocks ,North By Northwest’ Was hat eigentlich das ‚O’ zu bedeuten? - Das Motiv der Identität in Alfred Hitchcocks ,North By Northwest’
2008
Konstruktion und Ironisierung des ‚Deutschen’ am Beispiel der RTL-Sitcom "Die Camper" (1. Staffel) Konstruktion und Ironisierung des ‚Deutschen’ am Beispiel der RTL-Sitcom "Die Camper" (1. Staffel)
2008
Die Darstellung von Folter in der TV-Serie 24 Die Darstellung von Folter in der TV-Serie 24
2009
Die Darstellung von Folter in der TV-Serie 24 Die Darstellung von Folter in der TV-Serie 24
2012