'Unendlichkeit' in der Philosophie G.W.F. Hegels 'Unendlichkeit' in der Philosophie G.W.F. Hegels

'Unendlichkeit' in der Philosophie G.W.F. Hegels

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Die philosophische Beschäftigung mit dem Unendlichen ist durch Kant in Verruf geraten. Er hat die Vernunft in enge Grenzen verwiesen und das Unendliche aus dem Bereich der theoretischen Philosophie ausgeschlossen. Heute wird dies besonders in der scharfen Grenze zwischen Theologie und Philosophie deutlich. Während jene sich dem Unendlichen durch den Glauben nähert und die begriffliche, also vernünftige Erkenntnis des Unendlichen aufgegeben hat, hat diese das Unendliche als in ihrem Rahmen unerkennbar zurückgewiesen. Die Philosophie Hegels ist der bis heute letzte große Versuch, das Unendliche durch den Begriff fassbar zu machen. In diesem Versuch ist Hegel Konservativ und revolutionär zugleich. Konservativ, weil er nicht den Menschen in seiner Materialität und Endlichkeit fassen kann und die Welt einzig aus ihr selbst begreift. Revolutionär, weil er das Unendliche nicht dem Glauben überlässt und versucht, es für den Menschen in seiner Vernunft greifbar zu machen und so mit den Mitteln der Aufklärung das Unendliche ins Endliche hinab holt. Oder, wie er es wahrscheinlich eher sehen würde, dass Endliche sich zum Unendlichen erhebt. Diese Arbeit nähert sich Hegels Verständnis des Unendlichen zunächst durch eine Rekonstruktion der 'schlechten Unendendlichkeit. Nach einem kurzen Exkurs in die mathematische Unendlichkeit wird der Begriff in seiner Verwendung in Hegels Religions- und Geschichtsphilosophie, sowie in der Phänomenologie des Geistes nachgezeichnet. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie und Geschichtwissenschaften), Veranstaltung: Konzepte der Dialektik von Hegel bis Adorno, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
14. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
31
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
101.8
 kB

Mehr Bücher von Matthias Gloser

Biblische Methodenlehre - Traditionskritik  zum „Motiv des Jüngerversagens“ in Markus 9,14-29 Biblische Methodenlehre - Traditionskritik  zum „Motiv des Jüngerversagens“ in Markus 9,14-29
2013
Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik
2011
Das Ich und das Es -  Über-Ich Das Ich und das Es -  Über-Ich
2006
Religionskritik bei Freud - Die Zukunft einer Illusion Religionskritik bei Freud - Die Zukunft einer Illusion
2012