Verdichtete Dichtung - Visuelle Formen der konkreten Poesie Verdichtete Dichtung - Visuelle Formen der konkreten Poesie

Verdichtete Dichtung - Visuelle Formen der konkreten Poesie

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Gegenstand und Zielsetzung dieser Arbeit Die vorliegende Seminararbeit soll im wesentlichen die konkrete Poesie im Hinblick auf ihre Formen und die damit verbundenen Intentionen betrachten. Vorweggenommen sei an dieser Stelle, um die Titelwahl verständlich zu machen, dass die konkrete Poesie im wesentlichen eine Reduktion der Sprache vornimmt. Dabei schließt sich dieser Titel der Meinung Eugen Gomringers an, der in der neuen Gedichtform die Möglichkeit sieht, eine Aussage auf wenige Begriffe zu verdichten1. In einem ersten Schritt wird die frühe Entwicklung und mit ihr die Vorläufer bis zur Entstehung der konkreten Poesie im Vordergrund stehen, um anschließend eine Unterscheidung der lautlichen und visuellen Elemente allgemein und ihrer damit verbundenen Absichten vorzunehmen. Daran anschließend wird im Hauptteil dieser Arbeit das Augenmerk auf eine der zuvor erläuterten Formen, nämlich auf die visuelle Ausgestaltung konkreter Dichtung gerichtet sein, wobei innerhalb dieser dann die gebräuchlichsten Formen orientiert an Eugen Gomringer thematisiert werden. Des weiteren wird an dieser Stelle der Versuch unternommen werden, auf die Frage, wie konkret die konkrete Poesie denn ist, eine Antwort zu finden. Exemplarisch soll dabei unter anderem eine unterschiedliche Umsetzung von Goethes 'Wandrers Nachtlied' unter dem Aspekt der Reduktion der Aussage durch wenige Wörter fokussiert werden. Diese Bewertung wird sich dann bis in die Schlussbetrachtung ziehen, die zum Inhalt haben wird, inwiefern die konkrete Poesie in die konventionelle Gattungstrias einbeziehbar ist und außerdem, inwiefern neuere Entwicklungen der visuellen Poesie diese Einordnung erleichtern oder noch schwieriger gestalten.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
24. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
337.9
 kB

Mehr Bücher von Anneke Veltrup

Die Sprachkrise und Franz Kafkas Schweigen Die Sprachkrise und Franz Kafkas Schweigen
2006
Das erziehungsbedürftige Kind - ein unbeschriebens Blatt Das erziehungsbedürftige Kind - ein unbeschriebens Blatt
2005
Die Themenzentrierte Interaktion in der Schule -  Wie wichtig ist die Kommunikationskompetenz beim lebendigen Lernen Die Themenzentrierte Interaktion in der Schule -  Wie wichtig ist die Kommunikationskompetenz beim lebendigen Lernen
2005
Kommunikation, Interaktion und Sozialisation Kommunikation, Interaktion und Sozialisation
2005
Verdichtete Dichtung - Visuelle Formen der konkreten Poesie Verdichtete Dichtung - Visuelle Formen der konkreten Poesie
2005
Kommunikation, Interaktion und Sozialisation Kommunikation, Interaktion und Sozialisation
2012