Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart

Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Behandelt werden im folgenden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Auszüge aus den ,,Pädagogischen Schriften"" von Schleiermacher und Herbart. Beginnend mit der jeweiligen Biographie und einer kleinen Zusammenfassung der untersuchten Texte, wird schließlich, vor allem in bezug auf die Theorien über Erziehung, der Vergleich angegangen. Abschließend folgt das Fazit der Untersuchung. Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Trier (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Einführung in das Studium der Pädagogik und in das wissenschaftliche Arbeiten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.""

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
15. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
14
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
101.8
 kB

Mehr Bücher von Martin Nahlik

Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung
2003
Diskurstheoretische Herausforderungen: Michel Foucault und die Geschichtsschreibung Diskurstheoretische Herausforderungen: Michel Foucault und die Geschichtsschreibung
2003
Arnold Gehlens Begriff der Institution Arnold Gehlens Begriff der Institution
2003
Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart
2001
Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung
2012