Vergleich von Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' mit Stanley Kubricks 'Eyes Wide Shut' im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen Vergleich von Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' mit Stanley Kubricks 'Eyes Wide Shut' im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen

Vergleich von Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' mit Stanley Kubricks 'Eyes Wide Shut' im Hinblick auf Handlungsverlauf und Figurenkonstellationen

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Den Hauptgegenstand der vorliegenden Hausarbeit bildet der Vergleich von Arthur Schnitzlers ""Traumnovelle"" mit der von Stanley Kubrick inszenierten Adaption ""Eyes Wide Shut"". Da die Handlung des Films rund achtzig Jahre später angesiedelt ist als die des Romans, und sie zudem noch an einem anderen Schauplatz stattfindet, liegt der Schwerpunkt der Analyse hier auf den vorgenommenen Veränderungen bezüglich der Handlung und der Figuren. Es wird also untersucht, inwiefern das Geschehen der ""Traumnovelle"" für die Verfilmung an einigen Stellen abgewandelt und unter dem Aspekt des Zeitgemäßen eben auch ""modernisiert"" wurde. Bevor es zum eigentlichen Vergleich der ""Traumnovelle"" mit ""Eyes Wide Shut"" kommt, wird zunächst ein kurzer Inhaltsüberblick gegeben und es wird auf die jeweils wichtigsten und relevantesten biografischen Umstände von Arthur Schnitzler und Stanley Kubrick näher eingegangen. Außerdem werden ihre hier untersuchten Werke jeweils in Beziehung zum Entstehungskontext gesetzt und darüber hinaus noch einige Analyse- und Interpretationsansätze vorgestellt. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Lit.wiss., Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaft I, Sprache: Deutsch.""

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
9. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
240.7
 kB

Mehr Bücher von Tim Fischer

Steam Australia Steam Australia
2024
Anna Wierzbickas "Natural Semantic Metalanguage". Theoretische Grundlagen und exemplarische Bedeutungsanalysen mithilfe der semantischen Primitiva Anna Wierzbickas "Natural Semantic Metalanguage". Theoretische Grundlagen und exemplarische Bedeutungsanalysen mithilfe der semantischen Primitiva
2007
Under the Blanket Sky Under the Blanket Sky
2023
Charles Sanders Peirce: "Deduktion, Induktion und Hypothese" Charles Sanders Peirce: "Deduktion, Induktion und Hypothese"
2006
Der Substanzbegriff bei Aristoteles Der Substanzbegriff bei Aristoteles
2007
Identitätsbildung im Internet - Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums unter soziolinguistischen Gesichtspunkten Identitätsbildung im Internet - Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums unter soziolinguistischen Gesichtspunkten
2005