Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge

Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge

    • CHF 20.00
    • CHF 20.00

Beschreibung des Verlags

Wie verändert sich Sprache und damit Denken unter extremer Repression eines Daseins in Gefangenschaft Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Wo sind die strukturellen Gemeinsamkeiten bzw. die Unterschiede zwischen den Gefängnisbriefen Gramscis und dem info-System der RAF Wie verhärtet sich Sprache in der außergewöhnlichen Situation des Eingesperrtseins' Wie militant kann sie sein Trotz der enormen historischen Differenz ist den beiden Kommunikationssituationen der Moment der Repression und der ihrer sprachlichen Folgen eigen. Das verkümmerte Ich tritt dabei immer offener zu Tage. Gramsci sitzt bis 1934 ein und stirbt schließlich im Jahre 1937. Seit Anfang der 1970er sitzen viele RAF-Mitglieder in der BRD in Haft. 1977 stirbt die Kommandoebene um Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin in Stuttgart-Stammheim. Die Kommunikation innerhalb des Freiheitsentzug (RAF) und die Kommunikation nach draußen (Gramsci) bilden, so die These dieser Arbeit, Ablagerungen linguistische Sedimente der Repression ab. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sard. Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Leipzig, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
9. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
265.6
 kB

Mehr Bücher von Marcus Fiebig

Das pulsierende Herz der Meisterwerke Das pulsierende Herz der Meisterwerke
2009
Sandinismus - eine Analyse ethnisch-sozialer Konflikte Sandinismus - eine Analyse ethnisch-sozialer Konflikte
2005
Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge
2004
Auf der Suche nach dem homo oeconomicus - am Beispiel des Großkaufmann Jaques Coeur Auf der Suche nach dem homo oeconomicus - am Beispiel des Großkaufmann Jaques Coeur
2004
La zia di America: Amerika-Bilder bei Leonardo Sciascia La zia di America: Amerika-Bilder bei Leonardo Sciascia
2004
Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans "Fontamara" von Ignazio Silone Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans "Fontamara" von Ignazio Silone
2004