Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland
Libro 1 - Schriftenreihe des Instituts für Entrepreneurship

Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland

Darstellung des Finanzierungsprozesses und Analyse der Erfolgsfaktoren einer Venture Capital-Finanzierung für junge, innovative Wachstumsunternehmen

    • CHF 8.00
    • CHF 8.00

Descrizione dell’editore

Die Gründungen von erfolgversprechenden Start-ups sind aufgrund ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von großem Interesse. Die Einwerbung von Finanzmitteln gilt für diese Unternehmen als wichtiges Erfolgskriterium, aber auch als große Herausforderung. Im Fokus dieses Buches steht die Betrachtung des Finanzierungsprozesses aus Sicht der jungen, innovativen Wachstumsunternehmen in Deutschland. Für Gründerinnen und Gründer ist das Verständnis von Venture-Capital- Gesellschaften und die Funktionsweise ihrer Geschäftsmodelle sehr relevant. Daher wird der Beteiligungsprozess theoretisch fundiert und praxisnah erläutert. Dieser Prozess ist vielschichtig und geprägt von einigen sehr spezifischen Aspekten zur Findung von Investitionsentscheidungen, da die unterschiedlichen Interessenslagen der beteiligten Akteure berücksichtigt werden müssen. Für Venture-Capital-Nehmer werden Erfolgsfaktoren aufgezeigt und ein Prozessmodell erarbeitet, welches als Hilfestellung für Planung und Umsetzung einer Wagniskapitalfinanzierung geeignet ist.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2021
11 aprile
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
140
EDITORE
Books on Demand
DIMENSIONE
1,4
MB

Altri libri di questa serie

Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht
2021
Geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf Gründungsaktivitäten in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2020: Eine Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf Gründungsaktivitäten in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2020: Eine Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven.
2022