Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage

Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage

    • CHF 37.00
    • CHF 37.00

Descrizione dell’editore

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.


Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2015
27 aprile
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
91
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
1,6
MB

Altri libri di Ludwig Stengel