Wo die Elfen hausen - Mythologie in Island Wo die Elfen hausen - Mythologie in Island

Wo die Elfen hausen - Mythologie in Island

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der germanisch-nordischen Mythologie. Aufgrund des Umfanges, den dieses Thema hat, muß hier eine Einschränkung auf einen Teilbereich vorgenommen werden. Aus diesem Grund handelt diese Arbeit vom Elfenglauben.
Zunächst jedoch wird die ‚Heimat’ der Elfen, die Insel Island, als Ausgangspunkt in einer kurzen Übersicht dargestellt und zwar bezüglich geschichtlicher, geographischer und gesellschaftlicher Aspekte. Dies geschieht zur Einführung in die Thematik. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich allerdings auf die Elfen. Bevor sie in einem weiteren Teil anhand ihrer ‚Welt’ eingeführt werden, wird die „Anderswelt“ skizziert, die nach heidnischem Glauben existiert und in der die Elfen, genauso wie die Menschen, ihr Zuhause haben. Darauf folgt eine Übersicht über Erscheinungsformen und Lebensraum der Elfen. Schließlich werden die beiden Welten (die der Elfen und die der Menschen) zusammengeführt und gemeinsam betrachtet, besonders im Hinblick auf den Umgang mit dem Elfen-Mythos in Island.
Die Arbeit soll Antworten liefern auf die Frage wie die Isländer heutzutage mit dem Glauben an Elfen und an all die anderen mystischen Wesen umgehen, ob sie zu ihrem Glauben stehen, oder unter dem Deckmantel des Christentums ‚heimlich’ ihrer eigenen ‚Religion’ folgen. Es wird deutlich, auf welche Art und Weise dieses Nebeneinander funktioniert und wie man sich diese Naturgeister zunutze machen kann. Darüberhinaus wurde überprüft, welches die Hintergründe für die Beschäftigung mit mythologischen Wesen sind und weshalb sie sich bis in die heutige hochmoderne Zeit erhalten konnten.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2004
21. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
421
 kB
EUROPANTO - Eine Sprache ohne Zwangsstrukturen. Bereicherung oder Bedrohung der Sprachenvielfalt Europas? EUROPANTO - Eine Sprache ohne Zwangsstrukturen. Bereicherung oder Bedrohung der Sprachenvielfalt Europas?
2005
Die Ursachen für Sprachtod und Sprachbedrohung im allgemeinen und der 'Todesfall' Manx im besonderen Die Ursachen für Sprachtod und Sprachbedrohung im allgemeinen und der 'Todesfall' Manx im besonderen
2005
Jean Jacques Rousseau - Abhandlung über Ungleichheit der Menschen Jean Jacques Rousseau - Abhandlung über Ungleichheit der Menschen
2003
Die strukturalistische Märchenanalyse nach Vladimir Propp- "Kinder- und Hausmärchen" im Vergleich Die strukturalistische Märchenanalyse nach Vladimir Propp- "Kinder- und Hausmärchen" im Vergleich
2003