Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation

    • CHF 32.00
    • CHF 32.00

Beschreibung des Verlags

Das „Wozu“ des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein
proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese
zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall
führen soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts prägten und wie es dazu kam, dass sich das Fach überhaupt im schulischen Fächerkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschließend sollen „aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie“ einen Überblick über Ziele geben, die dem
heutigen Sportunterricht übergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrpläne und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Rückblick vervollständigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage für ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berücksichtigt wird die oft aufgeführte Kritik von LENZEN
(1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einführung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Überblick dienen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2009
1. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
286
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
2.7
 MB

Mehr Bücher von Juliane Schäfer

2010
2010
2010
2010
2009
2009